• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Transferverstärker für die Region – Projekt IHJO erfolgreich abgeschlossen

Transferverstärker für die Region – Projekt IHJO erfolgreich abgeschlossen Anders als in den meisten OFFIS Projekten wurde im Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg“ (IHJO) keine eigenständige, neue Forschung betrieben. Im Mittelpunkt des Handelns stand allein der Wissenschaftstransfer.

Um das Zusammenwirken von Wissenschaft mit Gesellschaft und Wirtschaft im Innovationsökosystem Jade-Oldenburg zu fördern und somit die Innovationskraft der Region zu stärken, wurde im Projekt IHJO Vernetzung betrieben, es wurden inhaltlich Impulse gesetzt und Transfer-Strukturen geschaffen – physische Infrastruktur wie der Innovation(s)Campus und das Innovation(s)Mobil sowie digitale Plattformen wie das BürgerLabor und der ScienceBlog „Forschungsnotizen“.

Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS, zeigte sich im Rahmen der Abschlussveranstaltung der IHJO im September 2022 entsprechend begeistert von dem Projekt: „Wissenschaftstransfer in die Gesellschaft, aber auch in die Industrie, ist eine Brücke, die gebaut und gepflegt werden muss. Das ist der IHJO bemerkenswert gut gelungen. Dabei sind nachhaltige Strukturen entstanden, die auch in Zukunft von den Projektpartnern fortgeführt werden. Ich bin überzeugt, dass die IHJO stilgebend für Transferformate im Nordwesten ist und weiter sein wird.“

CREATE WHAT’S NEXT AM INNOVATION(S)CAMPUS

OFFIS unterstützte insbesondere den Aufbau und Betrieb des Innovation(s)Campus, der sich im Projektverlauf als regionale Anlaufstelle für Ideenentwicklung und Prototyping sowie für Vernetzung und Erfahrungsaustausch etablierte. Der Innovation(s)Campus umfasst eine Kreativwerkstatt für methodisch gestützte Ideenentwicklung, eine Kunststoff- und Metallwerkstatt für physisches Prototyping sowie ein Digitallabor für digitales Prototyping. Getreu dem Campus-Claim „Create What’s Next“ entstanden hier Ideen für neue Forschungsprojekte und Gründungsvorhaben gleichermaßen wie für Technologie-Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Kultur.

Kern der OFFIS Arbeiten war der Aufbau und Betrieb des Innovation(s)Labors digital, einem Labor für digitales Prototyping. Ausgestattet mit modernster Hardware, bietet es ein kreatives Umfeld, um digitale Prototypen umzusetzen und Anwendungsfälle zu erproben. Egal ob Data Science, Virtual Reality oder 3D-Druck – im Digitallabor können neue Technologien ausprobiert und genutzt werden. Hier können sich Vertreter*innen regionaler Unternehmen und Institutionen mit Forscher*innen und Studierenden über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation austauschen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Unter fachlicher Leitung von Prof. Jorge Marx Gómez wurde das Digitallabor im Verbund mit dem Lehrstuhl
Wirtschaftsinformatik VLBA sowie der zentralen Transferstelle der Universität Oldenburg konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt. Über das Projekt hinaus wird der Betrieb des Labors und des Innovation(s)Campus von der Transferstelle der Universität Oldenburg verstetigt und steht interessierten Akteuren somit weiterhin zur Verfügung.

EIN INNOVATIONSSCHUB FÜR DIE REGION

Mit mehr als 500 Veranstaltungen und über 18.000 Teilnehmenden setzte die IHJO zudem unzählige Impulse für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperation. Dabei waren die Themen genauso vielfältig wie die Formate und Zielgruppen. Von Barcamps über Hackathons bis hin zu Workshops und Meetups wurden Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Kultur genauso erreicht wie Forschende, Schüler*innen und Lehrer*innen sowie Bürgerinnen und Bürger – klassisch in Präsenz, online oder hybrid, je nachdem, was die Corona-Pandemie zuließ. Im Themenfeld der Digitalisierung trug OFFIS zum ersten Oldenburger Healthcare Hackathon zum Girls’ Day und zu einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen bei und war zudem federführend an der Entwicklung der Formate „Auf Achse“ und „Data meets Science“ beteiligt.

Auf Achse ist ein Diskussionsformat, das komplexe gesellschaftliche Themen und Entwicklungen interdisziplinär beleuchtet. Impulse aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft regen Diskussionen an und bieten Anknüpfungspunkte für weitere Aktivitäten über die Veranstaltungen hinaus. Das Format wurde in Kooperation mit der Stadt Oldenburg und dem Schlauen Haus entwickelt und mehrfach durchgeführt, unter anderem zu den Themen Kultur im digitalen Raum, Klimaschutz sowie Mobilität.

Data meets Science dient als Plattform für Vernetzung, Wissens- und Ideentransfer für die regionale Data Science Community. Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Forschung und der Praxis zu Künstlicher Intelligenz und zu Daten. Das Format wurde in Kooperation mit CORE und the peak lab. entwickelt und mehrfach durchgeführt, unter anderem zu den Themen KI im Mittelstand, Chatbots und KI Change Management.

EIN WÜRDIGER ABSCHLUSS EINES WIRKUNGSVOLLEN PROJEKTES

Zum Projektabschluss würdigte der ehem. niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler am 1. September 2022 vor über 120 Gästen im Oldenburger Schloss die Leistungen der IHJO auf ihrem Weg, den Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Hochschulen nachhaltig zu intensivieren, als „innovativen Meilenstein mit Ausstrahlung auf den gesamten Nordwesten Niedersachsens und darüber hinaus“. „Der Schub im Bereich der ‚Third Mission‘ wird weit über das Projekt hinauswirken“, so Thümler.

Das interaktive Programm aus Podiumsdiskussion, Science Slam und Ständen mit diversen Prototypen, Live-Demonstrationen und Mitmach-Aktionen spiegelte die Vielfalt und den Erfolg der IHJO gelungen wider. Im OFFIS werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus IHJO zukünftig insbesondere im Projekt Digitopias aufgegriffen, um den Auf- und Ausbau der Labore zu unterstützen sowie die Organisation des Wissenstransfers fortlaufend weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner*in


Medien

Im Digitallabor können diverse digitale Technologien ausprobiert und für Prototyping genutzt werden.

Die Veranstaltungen der IHJO, wie die hier dargestellte Data meets Science Veranstaltung zu Künstlicher Intelligenz im Mittelstand im CORE in Oldenburg, wurden zahlreich als Plattform für Vernetzung, Wissens- und Ideentransfer genutzt.

Vor dem Science Truck der IHJO: ehem. Wissenschaftsminister Björn Thümler (3. vr) mit (vlnr) Anne-Kathrin Guder (Gesamtprojektleiterin, Universität Oldenburg), Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS), Prof. Dr. Christiane Thiel (Vizepräsidentin Forschung und Transfer der Universität Oldenburg), Prof. Dr. Ralph Bruder (Präsident der Universität Oldenburg), Prof. Dr. Manfred Weisensee (Präsident der Jade Hochschule) und Hans-Peter Ratzke (Projektleiter, Jade Hochschule). Bild: © IHJO / Hendrik Reinert

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum