• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Smart Grid Testing
  5. Ganzheitliche Tests und Validierung

Ganzheitliche Tests und Validierung Ein ganzheitlicher Ansatz für Tests und Validierung in einer realistischen Umgebung kann die Leistung, Interoperabilität und Zuverlässigkeit von Prototypen sicherstellen.

In der Smart Grid Testing Group widmen wir uns der Weiterentwicklung von Test- und Validierungsmethoden, von konzeptionellen Tests bis hin zu Integrationstests. Die Validierung von Systemen in einer realistischen Laborumgebung ist vor der Implementierung entscheidend, um Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Dieser Prozess beginnt damit, dass die Beteiligten Anwendungsfälle definieren, um spezifische Herausforderungen zu adressieren und wirksame Lösungen zu identifizieren. Während Anwendungsfälle sich auf hochrangige Systeminteraktionen konzentrieren, werden anschließend detaillierte Testfälle entwickelt, um zu bewerten, wie gut das System oder seine Komponenten wie erwartet funktionieren.

Abstraction layers of a holistic test and the related standards.

[Source: Heussen, K., Steinbrink, C., Abdulhadi, I. F., Nguyen, V. H., Degefa, M. Z., Merino, J., Jensen, T. V., Guo, H., Gehrke, O., Bondy, D. E. M., Babazadeh, D., Pröstl Andrén, F., & Strasser, T. I. (2019). ERIGrid Holistic Test Description for Validating Cyber-Physical Energy Systems. Energies, 12(14), 2722. doi.org/10.3390/en12142722]

 

Typischerweise werden Anwendungsfälle während der Anforderungsanalysephase entwickelt, um die funktionalen Bedürfnisse eines Systems zu erfassen. Nachdem diese definiert sind, werden entsprechende Testfälle entwickelt, um die Fähigkeit des Systems zu bewerten, die identifizierten Herausforderungen zu bewältigen.

Um die Effizienz und Genauigkeit dieses Prozesses zu verbessern, nutzen wir historische Testdaten und integrieren KI-gestützte Testmethoden, um die Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Unsicherheiten im Testprozess zu bewältigen.

Unsere Infrastruktur im Automationslabor ist mit industriellen Komponenten und Protokollen ausgestattet, was die Entwicklung und Durchführung von Testfällen in einer realistischen Umgebung ermöglicht. Dies umfasst Kapazitäten, die von Offline-Simulationen bis hin zu Echtzeitsimulationen und -emulationen reichen, um eine umfassende Bewertung der Systemleistung sicherzustellen.

Wichtige Projekte

ERIGrid

Die Projekte ERIGrid 1 und ERIGrid 2 haben die Grundlagen für ein umfassendes Test- und Validierungsframework für Smart Grids geschaffen. Unsere Forschungsgruppe baut auf diesem umfangreichen Wissen auf, um unsere Testmethodologien weiterzuentwickeln.

Da es keine universelle Lösung für Tests gibt, wird jedes Test-Setup individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst. Wir konzentrieren uns auf einen ganzheitlichen Testansatz, der die Abhängigkeiten innerhalb der zu testenden Systeme berücksichtigt.

Die Verwendung einer Anwendungsfallvorlage und/oder einer ganzheitlichen Testbeschreibung kann den Anwendern dabei helfen, die Details eines Experiments zu definieren. Dies verbessert letztlich die Qualität der Versuchsplanung, Durchführung und Dokumentation für komplexe, multidisziplinäre Energiesysteme.

Industrieprojekt: Konzeptentwicklung und Tests

Unsere Forschungsgruppe bietet Beratungsdienstleistungen für Industriepartner an. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Konzeptentwürfen und die Durchführung von Echtzeittests zum Schutz der Systemintegrität, mit einem Schwerpunkt auf Kommunikationsarchitekturen und -protokollen. Bereits in der Entwurfsphase führten wir Hardware-in-the-Loop-Tests mit generischen Industriegeräten durch, um Proof-of-Concept-Bewertungen zu erstellen.

Dazu gehörte auch der Vergleich der Kommunikationsleistung verschiedener Architekturen unter Verwendung von IEC-61850-Protokollen. Wir lieferten Echtzeit-Validierungsergebnisse auf Proof-of-Concept-Basis, die sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen für Geräte und Systeme umfassten, um detaillierte Ingenieursentwürfe in den nachfolgenden Phasen zu unterstützen.

Kontakt

  • Dr.-Ing. Jirapa Kamsamrong
  • Mohammad Arhum

Publikationen

  • A Toolbox for Design of Experiments for Energy Systems in Co-Simulation and Hardware Tests
  • Energy Systems Test Case Discovery Enabled by Test Case Profile and Repository
  • Towards Automation of Configuration Management for Multi-Research Infrastructure Experiments
  • Operational testing of virtual and physical IEDs using GOOSE for protection application

Weitere Informationen

  • https://github.com/ERIGrid2

 

Energie
  • Distributed Artificial Intelligence
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing
    • Echtzeitsysteme
    • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
    • Flexibility Coordination
    • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
    • Ganzheitliche Tests und Validierung
    • Forschungsinfrastruktur

Personen

S

Jan Sören Schwarz

E-Mail: schwarz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-734, Raum: O47

Eike Schulte

E-Mail: eike.schulte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-546, Raum: Flx-E

Malte Stomberg

E-Mail: malte.stomberg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-334

O

Annika Ofenloch

E-Mail: annika.ofenloch(at)offis.de

Marcel Otte

E-Mail: marcel.otte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-749, Raum: Flx-E

K

Carsten Krüger

E-Mail: carsten.krueger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-733, Raum: Flx-E

Dr.-Ing. Jirapa Kamsamrong

E-Mail: jirapa.kamsamrong(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-233, Raum: E85

A

Sharaf Aldin Alsharif

E-Mail: sharaf.aldin.alsharif(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-748, Raum: Flx-E

Mohammad Arhum

E-Mail: mohammad.arhum(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-458

Projekte

G

GIZ WB

Green Agenda - Decarbonization of the Electricity Sector in the Western Balkans

Laufzeit: 2024 - 2025

I

InterOP

Interoperabilitätstestplattform für Komponenten der Energiewende

Laufzeit: 2024 - 2027

ISGAN

International Smart Grids Action Network

Laufzeit: 2025 - 2027

R

RD3.0

Redispatch 3.0

Laufzeit: 2022 - 2025

ReCoDE

Referenzplattform Co-Simulation Digitalisierter Energiesysteme

Laufzeit: 2023 - 2026

RISEnergy

Research Infrastructure Services for Renewable Energy

Laufzeit: 2024 - 2028

Publikationen

2025

Load-shifting for cost, carbon, and grid benefits: A model-driven adaptive survey with German and Swiss households

Matteo Barsanti and Jan Sören Schwarz and Faten Ghali and Selin Yilmaz and Sebastian Lehnhoff and Claudia R. Binder; Energy Research & Social Science; 01 / 2025

URL DOI BIB
Towards an Ontology for Co-Simulation Scenarios of Energy Systems

Schwarz, J. S., Steinert, A., Fuentes Grau, L., Pan, Z., Schmurr, P., Liu, N., Seiwerth, C., Qussous, R., German, R., Hagenmeyer, V., Lehnhoff, S., Monti, A., Nieße, A., & Weidlich, A.; 2. NFDI4Energy Conference; 03 / 2025

URL DOI BIB

2024

How can Aggregators Improve the TSO-DSO-Customer Coordination in Digitalised Power Systems?

Otte, Marcel and Kamsamrong, Jirapa and Lehnhoff, Sebastian; ISGAN 2024; July / 2024

URL BIB
A Toolbox for Design of Experiments for Energy Systems in Co-Simulation and Hardware Tests

Schwarz, Jan Sören and Perez, Leonard Enrique Ramos and Pham, Minh Cong and Heussen, Kai and Tran, Quoc Tuan; 2024 Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems (OSMSES); 09 / 2024

URL DOI BIB
Challenges in Transitioning from Co-simulation to Practical Application: A Case Study on Economic Emission Dispatch in a Greenhouse Compartment

Clausen, Christian Skafte Beck and Lehnhoff, Sebastian and Schwarz, Jan Sören and Jørgensen, Bo Nørregaard and Ma, Zheng Grace; Energy Informatics; 2024

URL DOI BIB
Enhancing Smart Grid Resilience: An Educational Approach to Smart Grid Cybersecurity Skill Gap Mitigation

Pirta-Dreimane, Rūta, Andrejs Romanovs, Jana Bikovska, Jānis Pekša, Tero Vartiainen, Maria Valliou, Jirapa Kamsamrong, and Bahaa Eltahawy; Energies; April / 2024

URL DOI BIB
Hardware-in-The-Loop-Based Validation of Distribution System Control Applications with Grid Operators, Customer and Market Participants

Otte, Marcel and Krüger, Carsten and Das, Pratyush and Rohjans, Sebastian and Lehnhoff, Sebastian; Energy Informatics Academy Conference; October / 2024

URL BIB
Poster Abstract: Coordinating the Heterogeneity of Aggregators in Digitalised Power Systems

Otte, Marcel; DACH+ Conference on Energy Informatics 2024; October / 2024

URL BIB
Poster Abstract: Hardware-in-the-Loop Simulation Environment for Validating Distribution System Control Applications

Otte, Marcel and Krüger, Carsten and Das, Pratyush and Rohjans, Sebastian and Lehnhoff, Sebastian; DACH+ Conference on Energy Informatics 2024; October / 2024

URL BIB
Scaling Analysis in a Multi-Energy System

Schwarz, Jan Soeren and Pham, Minh Cong and Tran, Quoc Tuan and Heussen, Kai; 2023 Asia Meeting on Environment and Electrical Engineering (EEE-AM); 01 / 2024

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Ganzheitliche Tests und Validierung
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum