• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesundheit
  4. Assistive Technologien für Versorgung und Pflege

Assistive Technologien für Versorgung und Pflege Die Arbeiten der Forschungsgruppe befassen sich mit der gezielten Entlastung von Pflegefachpersonen sowie der aktiven Unterstützung der Gepflegten mit Hilfe innovativer Technologien aus den Bereichen der Robotik, Telepflege, Virtual und Augmented Reality sowie der Künstlichen Intelligenz.

Die dauerhafte Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Einer stark steigenden Anzahl Pflegebedürftiger stehen zunehmend weniger Pflegefachpersonen gegenüber. Kein anderer Sektor der Gesundheitswirtschaft wächst so stark wie der Pflegemarkt, dessen Bruttowertschöpfung zwischen 2006 und 2017 von 21,3 auf 36,3 Milliarden Euro stieg und damit den Bedeutungsgrad zahlreicher „klassischer“ Industriebranchen erreicht. Diesen gesellschaftlichen Entwicklungen stellt sich der Forschungsbereich Gesundheit des OFFIS seit vielen Jahren, zum Beispiel mit dem bundesweit einzigen Pflegeinnovationszentrum im Rahmen des Clusters Zukunft der Pflege. Durch dieses Leitprojekt konnte der Bereich seine Sichtbarkeit und sein Netzwerk innerhalb der Pflege stark ausbauen und verstetigt nun dieses gesellschaftlich relevante Thema in Form der Forschungsgruppe: „Assistive Technologien für Versorgung und Pflege“ (ATP).

Die Arbeiten der Gruppe ATP zielen dabei sowohl auf eine Entlastung von Pflegefachpersonen als auch auf die Unterstützung der Gepflegten. Dabei kommen Technologien aus den Bereichen Robotik, Telepflege, Virtual und Augmented Reality sowie Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Über die professionelle Pflege hinaus wird auch die immer wichtiger werdende Gruppe der informell Pflegenden wie zum Beispiel Angehörige, Nachbarn und Freunde in Forschungsprojekten adressiert. Zudem werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen untersucht.

  • Datenmanagement und -analyse
  • Automatisierungs- und Integrationstechnik
  • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
  • Biomedizinische Geräte und Systeme

Gruppenleitung

Dr. Ing. Tobias Krahn
Dr. Ing.
Tobias Krahn

Personen

N

Celia Nieto Agraz

E-Mail: celia.nietoagraz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-149, Raum: E64

K

Dr. Ing. Tobias Krahn

E-Mail: tobias.krahn(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-145

H

Kirsten Harms

E-Mail: kirsten.harms(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-513, Raum: Flx-G

Publikationen

2024

Entwicklung eines robotischen Telepräsenzsystems

Kirsten Harms, Tobias Krahn, Dominik Domhoff, Andreas Hein; Die Schwester Der Pfleger; 08 / 2024

BIB
Is the Robot Spying on me? A Study on Perceived Privacy in Telepresence Scenarios in a Care Setting with Mobile and Humanoid Robots

Nieto Agraz, Celia and Hinrichs, Pascal and Eichelberg, Marco and Hein, Andreas; Int J of Soc Robotics; 2024

DOI BIB
Kinetic Connections: Exploring the Impact of Realistic Body Movements on Social Presence in Collaborative Virtual Reality

Kimmel, Simon and Landwehr, Eric and Heuten, Wilko; Proc. ACM Hum.-Comput. Interact.; November / 2024

DOI BIB
Kompetenzzentrum für Robotik und Interaktion für die Pflege (KO:ROP)

Eichelberg, Marco and Krahn, Tobias and Stiene, Stefan and Sung, Alexander and Hülsken-Giesler, Manfred and Steffen, Yvonne and Wirth, Lena Marie and Bley, Marion and Tigges, Franziska and Pesch, Ulrike and Nordmann, Kira and Reißner, Nadine and Zimmermann, Uwe and Sternitzke, Christian and Schulze-Althoff, Ulrich and Ernst, Marc and Glende, Sebastian and Meyer, Sibylle and Hein, Andreas; Roboter für Assistenzfunktionen. Konzeptstudien für die Interaktion in der Praxis; 2024

DOI BIB
Kriteriengeleitete Evaluation innovativer Pflegetechnologien in der Praxis

Kirsten Harms, Tobias Krahn, Fynn Bredehorn, Andreas Hein; GMDS 2024 - Abstractband; 09 / 2024

URL DOI BIB
Towards automated self-administered motor status assessment: Validation of a depth camera system for gait feature analysis

Pedro Arizpe-Gómez and Kirsten Harms and Kathrin Janitzky and Karsten Witt and Andreas Hein; Biomedical Signal Processing and Control; 2024

URL DOI BIB
Unterstützung des Prozesses der Ernährungsberatung für hochaltrige Personen, die vom geriatrischen Frailty-Syndrom betroffen sind, mithilfe von Technik und Digitalisierung

Patrick Elfert; 2024

BIB
Versorgung mit einem robotischen Telepräsenzsystem

Kirsten Harms, Tobias Krahn, Andreas Hein; mt|medizintechnik; 10 / 2024

BIB

2023

A Robotic System to Anchor a Patient in a Lateral Position and Reduce Nurses’ Physical Strain

Hinrichs, Pascal and Seibert, Kathrin and Arizpe Gómez, Pedro and Pfingsthorn, Max and Hein, Andreas; Robotics; 2023

URL DOI BIB
A rule-based robotic assistance system providing physical relief for nurses during repositioning tasks at the care bed

Kowalski, Christian and Brinkmann, Anna and Böhlen, Conrad Fifelski-von and Hinrichs, Pascal and Hein, Andreas; International Journal of Intelligent Robotics and Applications; 2023

BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum