• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Nachhaltige Fertigungssysteme

Nachhaltige Fertigungssysteme Die Gruppe „Nachhaltige Fertigungssysteme“ (Sustainable Manufacturing Systems - SMS) unterstützt Unternehmen dabei, die größten Herausforderungen der Zukunft mit Hilfe von IKT zu meistern: Nachhaltigkeit, Circular Economy und Resilienz.

Der Fokus der Gruppe liegt auf Analysen, Simulationen und Bewertungen der Nachhaltigkeit von Produkten beziehungsweise deren Fertigung – sowohl innerhalb der Unternehmen als auch über Lebenszyklen und Wertschöpfungsnetzwerke hinweg. Der technische Anspruch wird durch nachhaltige Geschäftsmodelle wie Plattformkonzepte, digitale Marktplätze und Partnerschaftsmodelle unterstützt. Dementsprechend ist die Forschungsgruppe interdisziplinär orientiert und denkt über die Herausforderungen der klassischen Produktion hinaus.

SMS bietet strategische Ansätze, die gut mit den anderen Gruppen des FuE-Bereichs Produktion und auch mit Forschungsgruppen aus anderen OFFIS Bereichen harmonieren, da die gleichen Technologien (beispielsweise Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Datenplattformen) verwendet werden. Auf dieser Basis entwickelt die Gruppe Analysemethoden und Technologien, die dazu dienen, den Ressourcenbedarf besser zu verstehen, zu lenken und damit den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Generell untersucht und optimiert SMS Nachhaltigkeitsaspekte von Produktionsprozessen mit besonderem Fokus auf den Ressourcenbedarf (Rohstoffe, Energieverbrauch im Betrieb und der vor- und nachgelagerten Prozesse eines Produkts, sogenannte Graue Energie und Emissionen). Die Digitalisierung der industriellen Produktion und neue Wertschöpfungsnetzwerke können dabei unterstützen, den Energie- und Ressourcenverbrauch über den gesamten Produktlebenszyklus effizienter zu gestalten. Der Bewertungsrahmen der Untersuchungen kann daher ein einzelnes Unternehmen (zum Beispiel in einem Unternehmen von "Gate to Gate" unter Berücksichtigung der Prozessketten) oder auch die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts unter Beteiligung weiterer Unternehmen umfassen. Ziel der Gruppe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Material- und Energieverbrauch langfristig zu reduzieren, damit diese am Markt wettbewerbsfähig bleiben und den Wandel zur Digitalisierung möglichst nachhaltig gestalten können.

Schwerpunkte der Gruppe SMS:

  • Resiliente Lieferketten in der Produktion
  • Überwachung und Monitoring der kritischen beziehungsweise wirtschaftsstrategischen Ressourcen
  • Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
  • Effizienter Ressourcen-, Material- und Energieverbrauch
  • IT for Green (optimieren des Ressourcenbedarfs durch Digitalisierung)
  • Green IT (vermeiden, dass IT mehr Ressourcen verbraucht als sie einspart)
  • Technologiefolgenbewertung

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Gruppenleiterin

Dr. Ing. Alexandra Pehlken
Dr. Ing.
Alexandra Pehlken

Personen

P

Dr. Ing. Alexandra Pehlken

E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: Flx-P

D

Lisa Dawel

E-Mail: lisa.dawel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-745

H

Tobias Hoiten

E-Mail: tobias.hoiten(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-714

M

Ole Meyer

E-Mail: ole.meyer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-273

Projekte

C

CIRC-UITS

Circular Integration of independent Reverse supply Chains for the smart reUse of IndusTrially relevant Semiconductors

Laufzeit: 2023 - 2025

E

EDNA

Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft

Laufzeit: 2022 - 2025

M

MDZ-HB-OL

Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg

Laufzeit: 2023 - 2026

Z

ZL-CE

Zukunftslabor Circular Economy

Laufzeit: 2024 - 2029

Publikationen

2025

Uncovering hidden insights in the chair rise performance of older adults using Dynamic Time Warping and K-means clustering

Meyer, Ole and Diekmann, Rebecca and Hellmers, Sandra and Hein, Andreas and Schumacher, Anna; Scientific Reports; 2025

DOI BIB

2024

On the Path towards Green and Sustainable Electronic via Digital Tools

Lisa Dawel; ADTC -eda workshop 2024 presentations; April / 2024

URL BIB
Assessing machine learning methods for environmental performances

Lisa Dawel, Alexandra Pehlken, Lorenzo FrancescoGandini, Paolo Rosa; 06 / 2024

URL BIB
Benchmarking Tabular Data Synthesis for User Guidance

Maria F Davila R, Wolfram Wingerath, Fabian Panse; Proceedings of the Workshops of the EDBT/ICDT 2024 Joint Conference co-located with the EDBT/ICDT 2024 Joint Conference; 03 / 2024

PDF URL BIB
Container-Based Microservices Application for Product Carbon Footprint Calculation in Manufacturing Companies

Maria Davila, Tobias Hoiten, Philipp Sander, Nadine Woltering, ALexandra Pehlken; 07 / 2024

URL DOI BIB
Development of a digital twin as prototype for the pilots

Ole Meyer, Lisa Dawel, Alexandra Pehlken; 06 / 2024

BIB
Digital Twins: Enhancing Circular Economy through Digital Tools

Pehlken, A., Davila, M.F., Dawel, L., Meyer, O.; 05 / 2024

URL DOI BIB
Navigating Tabular Data Synthesis Research: Understanding User Needs and Tool Capabilities

Maria Davila; Groen, Sven; Panse, Fabian; Wingerath, Wolfram; arXiv; 12 / 2024

URL DOI BIB
Reshaping Heavy Rare Earth Supply Chains Amidst China's Stringent Environmental Regulations

Wei Chen and Peng Wang and Fanran Meng and Alexandra Pehlken and Qiao-Chu Wang and Wei-Qiang Chen; Fundamental Research; 2024

DOI BIB
S&C assessment & advisory methodologies

Alessandro Fontana, Siro Dell’Ambrogio, VeronicaDosi, Simone Fasola, Antoinette Van Schaik,Markus A. Reuter, Alexandra Pehlken, Lisa Dawel,Ole Meyer; 06 / 2024

URL BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Nachhaltige Fertigungssysteme
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum