• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Smart Human Robot Collaboration

Smart Human Robot Collaboration Die Gruppe Smart Human Robot Collaboration arbeitet daran, eine enge Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik wird in zukünftigen industriellen Systemen weiter zunehmen. Die Automatisierung schreitet weiter voran, gleichzeitig verändert sich die Rolle des Menschen in der Produktion hin zur Überwachung und Steuerung.

Auf dem Weg dorthin werden viele Arbeitsplätze mit mehr Automatisierung ausgestattet, mit dessen Schnittstellen effektiv interagiert werden muss. Hierzu gehört die robuste und fehlertolerante Wahrnehmung der Umgebung und der in ihr agierenden Menschen, eine nachgiebige und sichere Robotersteuerung, die schnelle und effektive Lagebildvermittlung, die Aufmerksamkeitslenkung, sowie eine vorausschauende Modellierung, Erkennung und Vorhersage der Aktivitäten des/der Menschen.

Das Forschungsziel der Gruppe ist es, diese enge Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zur ermöglichen.

Die Schwerpunkte liegen hierbei auf

  • robusten und verlässlichen Methoden zur Erkennung und Verfolgung (Monitoring) der Menschen und Objekte in einer Anlage

  • kraft-gesteuerten nachgebenden Robotern

  • Augmented Reality zur Überwachung und Steuerung komplexer technischer Systeme vor Ort

  • Virtual Reality zur Wartung, Steuerung und Programmierung komplexer Umgebungen auch über eine Distanz und als Plattform zur  Ausbildung und zum Training von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Die Arbeiten mit den Robotersystemen werden seit einiger Zeit als Teil der Tipi-Fab umgesetzt.


  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme
Dr. rer. nat. Tim Claudius Stratmann
Dr. rer. nat.
Tim Claudius Stratmann

Personen

S

Dr. rer. nat. Tim Claudius Stratmann

E-Mail: Tim.Stratmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-431, Raum: Flx-P

K

Christian Kowalski

E-Mail: christian.kowalski(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-331

R

Harald Roesen

E-Mail: Harald.Roesen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-738, Raum: Flx-P

D

Sandra Drolshagen

E-Mail: Sandra.Drolshagen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-713, Raum: Flx-P

A

Pedro Fernando Arizpe Gomez

E-Mail: PedroFernando.ArizpeGomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-741, Raum: E66

F

Eike Furuno

E-Mail: eike.furuno(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-571

M

Pranav Megarajan

E-Mail: pranav.megarajan(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-584

Projekte

C

CRISP

Collaborative Robotics and Interactive Simulation Platform

Laufzeit: 2024 - 2025

O

OptiPath

Optimierte Pfadplanung für komplexe und individualisierte Paketflüsse

Laufzeit: 2023 - 2025

P

PLATON

Verteilte Rechenplattform für radarbasierte 3D-Umgebungserfassung im sicheren autonomen Fahren

Laufzeit: 2022 - 2025

R

ReHOpE

Reduktion körperlicher Belastungen von Handwerksberufen durch optimierte Exoskelette

Laufzeit: 2022 - 2025

Publikationen

2024

A Coarse-to-Fine Method for Data-Efficient Collaborative Place Recognition

Furuno, Eike and Hein, Andreas and Stratmann, Tim C. and Pfingsthorn, Max; 2024 9th International Conference on Control and Robotics Engineering (ICCRE); 2024

DOI BIB
Improving Work Skills in People with Disabilities in a Long-Term, In-Field Study on Robotic Tutors

Drolshagen, Sandra and Pfingsthorn, Max and Hein, Andreas; International Journal of Social Robotics; October / 2024

DOI BIB
Keep the Human in the Loop: Arguments for Human Assistance in the Synthesis of Simulation Data for Robot Training

Liebers, Carina and Megarajan, Pranav and Auda, Jonas and Stratmann, Tim C. and Pfingsthorn, Max and Gruenefeld, Uwe and Schneegass, Stefan; Multimodal Technologies and Interaction; 2024

DOI BIB
Look Over Here! Comparing Interaction Methods for User-Assisted Remote Scene Reconstruction

Liebers, Carina and Pfützenreuter, Niklas and Prochazka, Marvin and Megarajan, Pranav and Furuno, Eike and Löber, Jan and Stratmann, Tim C. and Auda, Jonas and Degraen, Donald and Gruenefeld, Uwe and Schneegass, Stefan; Extended Abstracts of the 2024 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2024

DOI BIB
Towards automated self-administered motor status assessment: Validation of a depth camera system for gait feature analysis

Pedro Arizpe-Gómez and Kirsten Harms and Kathrin Janitzky and Karsten Witt and Andreas Hein; Biomedical Signal Processing and Control; 2024

URL DOI BIB

2023

Context-Aware Robotic Assistive System: Robotic Pointing Gesture-Based Assistance for People with Disabilities in Sheltered Workshops

Drolshagen, Sandra and Pfingsthorn, Max and Hein, Andreas; Robotics; 2023

DOI BIB

2021

Acceptance of Industrial Collaborative Robots by People With Disabilities in Sheltered Workshops

Sandra Drolshagen, Max Pfingsthorn, Pascal Gliesche, Andreas Hein; Frontiers in Robotic and AI; 02 / 2021

URL DOI BIB
From Multi-Modal Property Dataset to Robot-Centric Conceptual Knowledge About Household Objects

Thosar, Madhura and Mueller, Christian A. and Jäger, Georg and Schleiss, Johannes and Pulugu, Narender and Mallikarjun Chennaboina, Ravi and Rao Jeevangekar, Sai Vivek and Birk, Andreas and Pfingsthorn, Max and Zug, Sebastian; Frontiers in Robotics and AI; 04 / 2021

URL DOI BIB
Less is more! Support of Parallel and Time-critical Assembly Tasks with Augmented Reality

Illing, Jannike and Klinke, Philipp and Pfingsthorn, Max and Heuten, Wilko; Mensch und Computer 2021; September / 2021

DOI BIB

2020

HiveFive: Immersion Preserving Attention Guidance in Virtual Reality

Lange, Daniel and Stratmann, Tim Claudius and Gruenefeld, Uwe and Boll, Susanne; Proceedings of the 2020 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; April / 2020

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Smart Human Robot Collaboration
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum