• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Über uns
  4. Leitbild, Werte und Compliance
  5. Vielfalt und Chancengleichheit

Vielfalt und Chancengleichheit

Vielfalt und Chancengleichheit sind Teil unserer Kultur und unseres Leitbilds. OFFIS leistet seinen Beitrag, die Herausforderungen einer vernetzten Welt faktenbasiert und in friedlicher, internationaler, demokratischer Zusammenarbeit zu lösen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Beeinträchtigungen benachteiligt oder diffamiert werden. Rechtliche Grundlage bildet hier das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). OFFIS fördert explizit die Gleichberechtigung und Inklusion aller Menschen. Diskriminierung, Mobbing, Tyrannisieren, Ausgrenzung und sexuelle Belästigung haben bei uns keinen Platz!

 

Gender Equality Plan

Die Förderung von Chancengleichheit in Forschung und Innovation ist für die EU-Kommission ein wichtiges Anliegen, das von OFFIS explizit unterstützt wird.  Im Rahmen unsere Vorstandsinitiative "25 in 25" setzen wir bereits seit 2020 vielfältige Maßnahmen im Bereich Gender Equality um, u.a. mit dem Ziel, den Frauenanteil im Institut über alle Hierarchieebenen dauerhauft und nachhaltig zu erhöhen.

Der »Gender Equality Plan«, der einen Überblick über unsere Aktivitäten gibt, ist hier verfügbar. Er bietet einen Überblick über Status-Quo, Ziele und Maßnahmen zur Förderung von beruflicher Chancengleichheit bei OFFIS und ist ein lebendiges Dokument, das in regelmäßigen Abständen einer Wirksamkeitsprüfung unterzogen und bedarfsgerecht angepasst wird.

Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache im OFFIS

Durch Sprache entstehen Bilder in unseren Köpfen. Werden nur Personen eines Geschlechts genannt, spiegelt sich das in unseren Vorstellungen wieder. Durch die Adressierung und Nennung von Menschen aller Geschlechter werden diese stereotypen Rollenbilder aufgehoben.

Darüber hinaus soll Sprache grundsätzlich alle Menschen adressieren: Frauen und Männer und jene, die sich nicht als Frau oder Mann selbst beschreiben. Geschlechtergerechte Sprache zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen, unabhängig ihres Geschlechts. Deshalb wollen wir bei OFFIS darauf achten, möglichst geschlechtsumfassende Formulierungen zu verwenden. Wenn eine geschlechtsumfassende Formulierung nicht möglich ist, verwenden wir den sogenannten Genderstar (z.B. Antragsteller*innen).

Für unsere Kolleg*innen stellen wir einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache in unserem Intranet zur Verfügung.

  • Leitbild, Werte und Compliance
    • Grundsätze und Leitbild
    • Vielfalt und Chancengleichheit
    • Hinweisgebersystem
  • Gender Equality Plan
  • Organisation
  • OFFIS-Mitgliedschaften
  • Kooperationspartner
  • Freunde und Förderer
  • OFFIS Re:Connect Alumni Network
  • Spin-offs
  • Historie
  • 3D-Rundgang

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie gerne unsere Ansprechpartnerin für die Themen Diversity und Hinweisgeberschutz:

Dipl.-Betrw. (BA) Ann-Kathrin Sobeck-Martens
Dipl.-Betrw. (BA)
Ann-Kathrin Sobeck-Martens

DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum