• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Dienstleistungen
  3. Digitalisierungsberatung

Digitalisierungsberatung Big Data, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Cyber Security – in kaum einem Bereich verändert sich die Technologielandkarte schneller als in der IKT. Immer auf dem Laufenden zu bleiben ist dabei gerade für kleine und mittelständische Unternehmen schwierig. Wir unterstützen Sie dabei, die Potenziale der Digitalisierung für Ihr Unternehmen zu identifizieren und nutzbar zu machen.

Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche eines Unternehmens. Maschinen werden vernetzt, IT-Systeme miteinander verbunden und Prozesse zunehmend automatisiert. Aber nicht nur innerbetrieblich, sondern entlang der gesamten Supply Chain werden digitale Lösungen immer wichtiger und zum Teil auch notwendig. Aus diesem Grund ist die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens immer ganzheitlich zu betrachten und darf sich nicht auf einzelne Technologien oder Teilbereiche fokussieren. Wir unterstützen Sie dabei, egal ob Sie noch am Anfang stehen oder bereits fortgeschrittene Digitalisierungsprojekte umgesetzt haben. Dabei beraten wir als Forschungsinstitut stets herstellerunabhängig und ohne wirtschaftliche Zwänge.

Um unser Angebot so individuell wie möglich zu gestalten und gleichzeitig den Aufwand und die Kosten für Sie gering zu halten, basiert unsere Digitalisierungsberatung auf verschiedenen Stufen. Diese bauen aufeinander auf und konzentrieren sich stets auf Ihre aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse. Bis zu welcher Stufe Sie unsere Unterstützung benötigen, liegt in Ihrer Hand.

1. Digitalisierungsdialog

Sie haben Ideen für Digitalisierungsprojekte, wollen sich über die Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien informieren oder ganz allgemein über das Thema Digitalisierung austauschen? Im Rahmen des Digitalisierungsdialogs beraten unsere Experten Sie gerne und besprechen, vor welchen Herausforderungen Ihr Unternehmen steht. Als Ziel sollen Ansätze entstehen, wie Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln können und welche Potenziale in der Digitalisierung stecken.

2. Digitalisierungsworkshop

Aufbauend auf dem Digitalisierungsdialog können die identifizierten Ansätze innerhalb eines Workshops ausführlich bearbeitet werden. Unter Einbeziehung der Fachabteilungen werden die unternehmensspezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse konkretisiert und gemeinschaftlich Zielbilder für neue Geschäftsmodelle, Produkte oder angepasste Prozesse entworfen. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Ihre aktuellen Organisationsprozesse und IT-Architekturen und wie man diese weiterentwickeln kann. Es entsteht eine Digitalisierungs-Roadmap, auf derer Sie entscheiden können, welche Digitalisierungsvorhaben wann und in welcher Form umgesetzt werden sollen.

Gleichzeitig vermitteln unsere Experten Fachwissen zu den jeweiligen Themengebieten und bringen so Ihre Mitarbeiter*innen auf den neusten Stand.

3. Projektplanung

Bevor es in die Umsetzung geht, ist eine fundierte Planung des Digitalisierungsprojektes notwendig. Dabei werden durch verschiedene Analysen ausführlich die Machbarkeit und der Nutzen des geplanten Vorhabens überprüft. Es entsteht ein detailliertes Konzept, welches die technologischen und die organisatorischen Umsetzungsschritte enthält. Bei Bedarf beraten wir als unabhängiges Informatikinstitut auch bei der Auswahl passender Projektpartner.

4. Projektdurchführung

Der letzte Schritt ist die erfolgreiche Durchführung des geplanten Digitalisierungsprojekts. Wie in jedem Projekt sind im Verlauf verschiedene Herausforderungen zu meistern. Mit unserer langjährigen Erfahrung in zahlreichen Forschungsprojekten unterstützen wir Sie dabei, um gemeinsam Ihr Unternehmen digital weiterzuentwickeln und für die zukünftigen Marktanforderungen vorzubereiten.

  • Auftragsforschung
  • Digitalisierungsberatung
  • Technologieberatung
  • Technologieschulungen
  • Auftragsentwicklung
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum