• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
Energie

Energie

Der weltweite CO2-Ausstoß muss massiv gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert werden. Die Lösung des Klimaproblems ist eine der zentralen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Drei Ansätze werden verfolgt: Einsatz erneuerbarer Energieträger, Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz.

Wie ist die Energieversorgung durch neue Informationstechnologien so zu gestalten, dass die nicht steuerbaren und in der Regel nicht bedarfsgerechten, aus regenerativen Quellen eingespeisten Energien eine verlässliche Versorgung unterstützen? Wie kann zum Beispiel eine große Anzahl hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zuverlässig in ein Energiemanagement eingebunden werden? Oder wie kann der ständig steigende Energieverbrauch der IT selbst verringert werden?

Eine weitere Herausforderung stellt sich durch politische Vorgaben: Die früher für die Versorgungssicherheit notwendigen Energiemonopole werden durch die Gesetzgebung zunehmend aufgebrochen. Dies bedingt neue Geschäftsprozesse und erlaubt neuen Akteuren den Marktzutritt.

OFFIS als Gestalter

Seit vielen Jahren erforscht und entwickelt OFFIS IKT-basierte Konzepte und prototypische Systeme für die Energiewirtschaft und Energieeffizienz. So wurden zum Beispiel maßgebliche Beiträge geleistet zur standardkonformen IT-Integration dezentraler Erzeugereinheiten in ein Energiemanagement, zur Energieeffizienz in der IT vom Computer-Chip bis zum Rechenzentrum und für das Management großer IT-Systemlandschaften in der Energieversorgung. Im Vordergrund aller technologischen Arbeiten steht der Beitrag zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiefragestellungen von morgen. Dabei nutzen wir bei diesen interdisziplinären Fragestellungen unser Netzwerk von Partnern aus anderen Disziplinen sowie unsere langjährigen Kooperationen mit Herstellern und Anwendern.

Konkrete Anwendungen

Unsere konkreten Anwendungen in der Energie IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:

  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Intelligenz in Energiessystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Verteilte Künstliche Intelligenz
  • Smart Grid Testing

Energie - Ausschreibungen

Der Bereich sucht aktuell:

Mitarbeiter*in Vertriebsinnendienst (w/m/d)

 

Zum Aktivieren des YouTube Videos bitte auf den Link klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
YouTube Video anzeigen

  • Distributed Artificial Intelligence
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Sprecher*in Bereichsvorstand

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Prof. Dr.-Ing.
Astrid Nieße

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff
Prof. Dr. rer. nat.
Sebastian Lehnhoff

Bereichsvorstand

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez
Prof. Dr.-Ing. habil.
Jorge Marx Gómez

Dr.-Ing Eric Veith
Dr.-Ing
Eric Veith

Bereichsleitung

Dr. Ing. Jürgen Meister
Dr. Ing.
Jürgen Meister

Personen

N

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße

E-Mail: astrid.niesse(at)offis.de

S

Michael Sonnenschein

E-Mail: Michael.Sonnenschein(at)offis.de

Jürgen Sauer

E-Mail: juergen.sauer(at)uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-122, Raum: O46

R

Dr. Ing. Sebastian Rohjans

E-Mail: sebastian.rohjans(at)offis.de

L

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-240, Raum: O50

K

Carsten Krüger

E-Mail: carsten.krueger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-733, Raum: Flx-E

M

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez

E-Mail: jorge.marx-gomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 798 - 4470, Raum: A4-3-315

Dr. Ing. Jürgen Meister

E-Mail: juergen.meister(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-170, Raum: I6-E01

V

Dr.-Ing Eric Veith

E-Mail: eric.veith(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-739, Raum: E68

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: O26

Alle Personen aus dem Bereich Energie

Projekte

J

Jade-Prof

Qualifizierungsprogramm Jade Professuren am OFFIS

Laufzeit: 2024 - 2027

P

Process Mining

Verfahren und Werkzeuge zur Extraktion von Prozessmodellen aus ereignisbasierten Daten

Laufzeit: -0001 - -0001

S

SSBV

Visualisierung von Sichten auf Schnittstellenbeschreibungen

Laufzeit: 2011 - -0001

U

UMLbaT

UML based Transformation

Laufzeit: 2012 - -0001

Publikationen

2025

Amplify: Multi-purpose flexibility model to pool battery energy storage systems

Paul Hendrik Tiemann, Marvin Nebel-Wenner, Stefanie Holly, Emilie Frost and Astrid Nieße; Applied Energy; 2025

BIB
Communication Modeling Approaches in Energy System Applications: A Systematic Overview

Radtke, Malin and Frost, Emilie and Nieße, Astrid and Lehnhoff, Sebastian; IEEE Access; 2025

DOI BIB
Enhancing Software Sustainability: Transferring Open-Science Solutions from ZLE to NFDI4Energy

Manzek, Luca and Niemann, Laura and Steinert, Alexandro and Wagner, Henrik and Werth, Oliver and Penaherrera, Fernando and Lier, Sarah K.; February / 2025

DOI BIB
Hybrid pathfinding optimization for the Lightning Network with Reinforcement Learning

Danila Valko and Daniel Kudenko; Engineering Applications of Artificial Intelligence; April / 2025

DOI BIB
Predictors of Sustainable Investment Motivation: An Interpretable Machine Learning Approach

Sergey Sosnovskikh and Danila Valko and Raphael Meyer-Alten; Sustainable Development; February / 2025

DOI BIB
Quantification of Data Imbalance

Wibbeke, Jelke and Rohjans, Sebastian and Rauh, Andreas; Expert Systems; 2025

URL DOI BIB

2024

How can Aggregators Improve the TSO-DSO-Customer Coordination in Digitalised Power Systems?

Otte, Marcel and Kamsamrong, Jirapa and Lehnhoff, Sebastian; ISGAN 2024; July / 2024

URL BIB
1 Presentation of the “ENaQ” Energy Transition Lighthouse

Sven Rosinger and Steffen Wehkamp and Georg Blum; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

DOI BIB
2 Regulatory and Legal Challenges for District Energy Systems in Practice and Research

Steffen Wehkamp and Lucas Schmeling and Sven Leonhardt; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

DOI BIB
4 District Energy Management Scheduling using a Participatory Local Energy Market

Alexander Hill and Christian Pieper and Tobias Brandt; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Energie
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum