• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Manufacturing Operations Management

Manufacturing Operations Management Die Gruppe Manufacturing Operations Management betreibt ein sowohl hausintern als auch extern gefragten Testaufbau zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung der Produktion.

Die Kombination aus physikalischen Maschinen und dazu passender Simulationsumgebung ermöglicht die Demonstration und Evaluation von verschiedensten Anwendungen und neuen Technologien. Hierzu zählt insbesondere die Evaluation und Demonstration von verteilten Produktionsleitsystemen und -optimierungen, die in der Gruppe erforscht werden.

Ziele der Gruppe sind dementsprechend die Entwicklung von dezentralen MES (Manufacturing Execution Systems) und der Unterhalt des TIPI Labs um diese in realistischen Szenarien testen zu können. Eine enge Kooperation mit der Gruppe DCC ermöglicht die Nutzung von neuen hocheffizienten und –performanten eingebetteten Systemen, die auch anspruchsvolle Algorithmen ermöglichen.

Der sogenannte Testbed-as-a-Service Ansatz des TIPI-Labs fördert dabei die Kooperation mit Partnern in Forschungsprojekten aber auch in der akademischen und betrieblichen Ausbildung.

Die wissenschaftlichen Fragestellungen der Gruppe MOM sind vielfältig und umfassen beispielsweise die Bewertung von Robustheit und Flexibilität von Produktionsabläufen, die Effizienz von verteilten Leitsystemen und  die Optimierungen der Produktion durch den Einsatz intelligenter selbstorganisierende Maschinen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Fragen zur Informationsgewinnung aus der Fertigung und geeignete Entwicklungsprozesse für technische MOM-Plattformen. Letztlich entsteht so eine umfassende IT-Unterstützung für neue dienstleistungsbasierte Ökosysteme (Plattform-Ökonomie, Servitization) in der Fertigung.

 

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Gruppenleitung

Dipl. Inform. Patrick Knocke
Dipl. Inform.
Patrick Knocke

Personen

K

Patrick Knocke

E-Mail: Patrick.Knocke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-402, Raum: O91

Jan Elmar Krauskopf

E-Mail: Jan.Krauskopf(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-350, Raum: Flx-P

Jonas Kallisch

E-Mail: jonas.kallisch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-522

Fabian Kott

E-Mail: fabian.kott(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-288, Raum: O91

W

Dr. phil. Catharina Würdemann

E-Mail: catharina.wuerdemann(at)offis.de

S

Sören Stingl

E-Mail: soeren.stingl(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-743

B

Katharina Berg

E-Mail: katharina.berg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-322

R

Heiko Rieken

E-Mail: heiko.rieken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-339

Projekte

M

MDZ-HB-OL

Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg

Laufzeit: 2023 - 2026

P

PARMa

Proaktive Steigerung der Anpassungsfähigkeit produzierender Unternehmen durch agiles Resilienz-Management

Laufzeit: 2025 - 2027

R

RZ.Nord

Regionales Zukunftszentrum Nord

Laufzeit: 2023 - 2026

T

ThermoTwin

Laufzeit: 2022 - 2025

Publikationen

2025

Cyber-Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Kallisch, Jonas and Voss, Marvin and Runge, Maxim and Wunck, Christoph and Niemann, Karl-Heinz; Giesserei - Die Zeitschrift für Technik, Innovation und Management; 2025

DOI BIB
Digitalisierung im Brownfield Cyber-Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Kallisch, Jonas; Voß Marvin; Runge, Maxim; Wunck, Christoph; Niemann, Karl-Heinz; Giesserei; 04 / 2025

BIB
Discrete simulation of maypole braiding machines to create collision-free braiding programmes

Jan Elmar Krauskopf and Andreas Rauh and Andreas Hein; Heliyon; 2 / 2025

URL DOI BIB
IT-Security Risk Based Approach for Secure Operation of Distributed Data Platforms in Supply Chains

Voß, Marvin and Kallisch, Jonas and Runge, Maxim and Theus, Tobias and Niemann, Karl-Heinz and Wunck, Christoph; 2024 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 2025

DOI BIB
Securing Data Sovereignty and Data Security for independent participants in supply chains

Kallisch, J., Niemann, K. H., Wunck, C., Runge, M., & Voß, M; Tagungsband AALE 2025 ; 03 / 2025

URL DOI BIB

2024

Challenges and Opportunities of Supply Chain - Development Methodologies for Big Data Analytics Systems - Plan-driven, Agile, Hybrid, Lightweight Approaches

Kallisch, Jonas; Wunck, Christoph; Marx-Gomez, Jorge; 2024

BIB
Datensparsamer Informationsaustausch innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken : ein Überblick über bestehende Systeme und Konzepte

Kallisch, J. and Runge, Maxim and Wunck, C. and Niemann, Karl-Heinz; Tagungsband AALE 2024 : 20. AALE-Konferenz. Bielefeld, 06.03.-08.03.2024; 2024

DOI BIB
Sensorik und Automation: Schriften des Forschungsinstituts ISA 2024

Bartels, Thomas and Beyki, Mohammed and Flemming, Jesko and Grude, Leon and Homann, Hanno and Homeyer, Kai and Jakoblew, Sascha and Kallisch, Jonas and Kizilarslan, Metin and Knop, Werner and Lachmayer, Roland and Niemann, Karl-Heinz and Passoke, Jens and Patzke, Robert and Pawlak, Justus and Raabe, Jessica and Raveendran, Gurubaran and Renz, Franz and Schomburg, Helen and Sahan, Benjamin and Streitenberger, Martin and Tegeler, Sebastian and Will, Jens-Christian and Winnefeld, Jannis and Witte, Pascal and Wittig, Christoph and Wicht, Bernhard and Wulfmeier, Kirsten and Wunck, Christoph and Heüveldop, Dörte and Grotjahn, Martin; 2024

DOI BIB
Zukunftslabor Produktion: Vernetzung, Modellierung und Optimierung in der industriellen Produktion

Kallisch, Jonas and Denkena, Berend and Kramer, Kathrin and Stürenburg, Lukas and Pachandrin, Slava and Rokicki, Markus and Walter, Jörg and Nein, Marcus and Voss, Marvin and Wunck, Christoph and Niemann, Karl-Heinz and Schmidt, Matthias and Dilger, Klaus and Niederée, Claudia and Hoffmann, Norbert; Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb; April / 2024

DOI BIB

2023

Development Methodologies for Big Data Analytics Systems - Plan-driven, Agile, Hybrid, Lightweight Approaches

Kallisch, Jonas; Wunck, Christoph; Marx Gomez, Jorge ; 2023

BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Manufacturing Operations Management
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum