• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Distributed Computing and Communication

Distributed Computing and Communication Die Digitalisierung der Produktion im Shopfloor ist ohne leistungsfähige Steuerungssysteme – sogenannte Edge Computing Devices – nicht denkbar.

Neue Algorithmen, hohes Datenaufkommen und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Maschinensteuerung erfordern eine ganz neue Leistungsklasse eingebetteter Steuerungssysteme aber auch neue Verfahren zum Entwurf und Test von Steuerungssoftware.

Die Gruppe Distributed Computing and Communication zeichnet sich durch ein breites Kompetenzspektrum-  vom Entwurf mikroelektronischer integrierter Schaltungen und Architekturen über die Entwicklung hardwarenaher Software, der Einbindung von Sensoren und Aktoren bis zur Vernetzung elektronischer Steuerungssysteme - aus.

Besondere Kompetenzen bestehen bereits in den Themenfelder:

  • Energieeffizienz
  • Echtzeitfähigkeit
  • Sicherheit
  • Robustheit
  • Hardware-/Software-Architekturen
  • Systempartitionierung, -modellierung und –simulation

In Produktionsanlagen durchlaufen die Produkte oft viele sukzessive Bearbeitungsschritte, die an unterschiedlichen Maschinen und Positionen im Shopfloor stattfinden. Damit diese Bearbeitungsschritte aufeinander abgestimmt durchgeführt werden können, müssen die Steuerungsgeräte zuverlässig miteinander kommunizieren können. Daher sind sichere Kommunikationsverfahren und -Architekturen  ein zentraler Forschungsgegenstand der DCC-Gruppe.

Dabei spielen in der Auslegung unterschiedlichste Anforderungen wie Kompatibilität mit Industriestandards, Reaktionszeiten und Bandbreiten aber auch Safety und Security eine wesentliche Rolle. Die Gruppe erforscht daher Verfahren und Methoden, wie sich für die unterschiedlichen Anforderungen der Produktionssysteme an die Kommunikation effiziente Lösungen entwickelt werden können.

Als Forschungsplattform und als Konzept für zukünftige Architekturen der Automatisierungstechnik wird in der Gruppe DCC die FAVIA-Referenzplattform entwickelt. Sie ermöglicht die Erprobung neuartiger Ansätze für Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben. Gleichzeitig erlaubt sie einen fließenden Übergang von Prototypen hin zu Produktivsystemen.

 

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Gruppenleitung

Dr.-Ing. Jörg Walter
Dr.-Ing.
Jörg Walter

Personen

W

Dr.-Ing. Jörg Walter

E-Mail: Joerg.Walter(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-729, Raum: O86

B

Friederike Bruns

E-Mail: Friederike.Bruns(at)offis.de

Felix Böseler

E-Mail: felix.boeseler(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-758

M

Sven Mehlhop

E-Mail: sven.mehlhop(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-556, Raum: O80

Projekte

I

ISOLDE

Customizable Instruction Sets and Open Leveraged Designs of Embedded riscv processors

Laufzeit: 2023 - 2026

T

ThermoTwin

Laufzeit: 2022 - 2025

Publikationen

2024

A Rate-Parametric Dataflow Language for a Manual Controllable CGRA Compilation Flow

Böseler, Felix and Walter, Jörg; Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV) 2024; 02 / 2024

BIB
Analyzing Fault Behaviors in Multi-Domain Systems with Contract-Based Monitors

Bruns, Friederike and Rauh, Andreas and Tosoni, Francesco and Fummi, Franco and Mehlhop, Sven and Oppenheimer, Frank; 2024 IEEE 29th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 2024

URL DOI BIB
Bridging Communities in Large-scale Complex and Critical Systems

Kulcsar, Géza and Lalis, Spyros and Le-Phuoc, Danh and Walter, Jörg and Robinson, Charles; May / 2024

URL DOI BIB
Embracing Heterogeneity -- Using IEC 61499 to tailor your distributed control system for development efficiency, processing speed, compute power, and legacy compatibility

Jörg Walter; 29th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 09 / 2024

BIB
Enabling Automated Timing Verification: A Unified Approach for Industrial Distributed Control Systems

Bruns, Friederike and Mehlhop, Sven and Wiesmayr, Bianca and Zoitl, Alois; IEEE International Conference on Industrial Technology (ICIT); 2024

URL DOI BIB
Model-Based Design of Distributed ROS2 Systems Using IEC 61499

Walter, Jörg and Grave, Malte; 2024 28th International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics (MMAR); 08 / 2024

DOI BIB
Nachrüsten von Bestandsanlagen mit Open-Source-Software

Pachandrin, Slave and Walter, Jörg and Bargfrede, Julian and Hoffmann, Norbert and Dilger, Klaus; GIESSEREI Jahrgang 111; 09 / 2024

BIB
Timing-Monitor co-processor in safety infrastructure

Mehlhop, Sven and Oppenheimer, Frank and Walter, Jörg; edaBarCamp; 09 / 2024

URL BIB
Towards a Methodology for Evaluating the Execution Semantics of IEC 61499 Runtime Environments

Pfefferkorn, Christian and Mehlhop, Sven and Rauh, Andreas and Walter, Jörg; MBMV 2024 - 27. Workshop "Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen; 02 / 2024

URL BIB
Zukunftslabor Produktion: Vernetzung, Modellierung und Optimierung in der industriellen Produktion

Kallisch, Jonas and Denkena, Berend and Kramer, Kathrin and Stürenburg, Lukas and Pachandrin, Slava and Rokicki, Markus and Walter, Jörg and Nein, Marcus and Voss, Marvin and Wunck, Christoph and Niemann, Karl-Heinz and Schmidt, Matthias and Dilger, Klaus and Niederée, Claudia and Hoffmann, Norbert; Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb; April / 2024

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Distributed Computing and Communication
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum