• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Resiliente Überwachung und Steuerung
  5. NextGen Grid Control

NextGen Grid Control Wie lässt sich das Stromnetz der Zukunft überwachen und steuern?

Leitsysteme sind ein zentrales Element zur Steuerung kritischer Infrastrukturen, insbesondere von Energieversorgungssystemen. Sie sind historisch gewachsen, monolithisch, proprietär und in der Regel „archaisch“ in ihrem Aussehen sowie der Handhabung und erfordern große Expertise des Bedienpersonals mit langen Qualifizierungswegen.

All dies ist problematisch, aufgrund zahlreicher Herausforderungen durch die Energiewende. Die dezentrale Erzeugung durch Klein- und Kleinstanlagen auch auf niedrigeren Spannungsebenen führt zu einem enormen Komplexitätszuwachs. Hinzu kommt der steigende Bedarf nach einer Kopplung sowohl unterschiedlicher Energiesektoren als auch, damit verbunden, von IT-Systemen im Hintergrund. Diese Faktoren machen wiederum eine Hochautomatisierung und die Einführung neuer Betriebsführungsansätze, insbesondere innovative und ggf. KI-basierte Lösungen, notwendig. Entsprechend gibt es unter Netzbetreibern das Bestreben, Leitsysteme zu harmonisieren und zu koppeln, um die Effizienz zu steigern und die Möglichkeit zu eröffnen den Netzbetrieb für andere, meist kleine Netzbetreiber, zu definierten Zeiten (bspw. Nachtbetrieb) zu übernehmen. Dies erhöht jedoch ebenfalls die Komplexität für das Betriebspersonal, das bereits mit zunehmenden kritischen Netzzuständen sowie steigenden Bedrohungen durch Cyber-Angriffe konfrontiert wird.

Die historisch gewachsenen Leitsysteme stoßen nach innen sowie nach außen an ihre Grenzen. So ergeben sich aufgrund veralteter Softwaretechnologien und -konzepte natürliche Leistungsgrenzen, u.a. bzgl. Echtzeitfähigkeit, sowie der Erweiter- und Wartbarkeit. Auch beim Thema IT-Sicherheit stoßen die Leitsysteme an ihre Grenzen, da IT-Sicherheit bei der Entwicklung noch nicht im Fokus war und entsprechend umständlich realisiert werden muss. Die von den Netzbetreibern angestrebte Harmonisierung und Kopplung von Leitsystemen wird durch den Vendor Lock-In weitgehend bis vollständig unmöglich gemacht; gleiches gilt für Erweiterungen von Leitsystemen um Funktionalitäten durch Dritte.

Des Weiteren steht die benötigte Expertise zur Bedienung der Leitsysteme einem Fachkräftemangel gegenüber, der durch die Verwendung veralteter Softwarekonzepte noch vergrößert wird. Heute ausgebildete Fachkräfte werden an modernen Software- und Interaktionskonzepten geschult. Entsprechend ist die Arbeit mit veralteter und in der Mensch-Maschine-Interaktion archaisch wirkender Software nicht intuitiv und am Arbeitsmarkt nicht reizvoll.

Zusammenfassend lassen sich insbesondere die Herausforderungen durch die Energiewende umso schwerer mit den aktuellen, antiquierten Leitsystemen meistern.

Marchitecture der NextGen-Grid-Control-Plattform.

Ein weiteres wesentliches Merkmal von NextGen Grid Control ist die Möglichkeit einer ganzheitlichen Modellierung von (gekoppelten) Energie- und IKT-Systemen. Denn insbesondere deren Wechselwirkungen werden für den resilienten Netzbetrieb essentiell sein. Die zunehmende Interaktion zwischen dem Leitsystem und externen Akteuren und Anlagen erfordert darüber hinaus Interoperabilität als ein zentrales Ziel, um Prozesse sowie Applikationen Dritter an das Leitsystem anknüpfen zu können. Konkret sind hierfür definierte Schnittstellen erforderlich, die die Grundlage für einen modularen Austausch und Erweiterbarkeit schaffen.

Wesentliche technologische Aspekte, die NextGen Grid Control zukunftssicher gestalten, sind dabei die Verwendung von digitalen Zwillingen und einer ereignisgetriebenen Datenstromverarbeitung. Das Konzept von digitalen Zwillingen eignet sich insofern, als dass es über, potentiell hierarchisch bzw. geschachtelte, digitale Abbilder hinausgeht und eine automatisierte Anpassung der physischen Infrastruktur auf Basis von Änderungen im digitalen Zwilling vorsieht. Abbildung und Veränderung der physischen Infrastruktur sollen dabei möglichst in Echtzeit geschehen. Diese Echtzeitfähigkeit wird durch den Einsatz von Datenstromverarbeitung realisiert, die es ermöglicht, ereignisgetrieben Daten zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen.

Forschungsfragen

Die Gruppe ROC fokussiert dabei – ohne darauf limitiert zu sein – die folgenden Forschungsfragen:

  • Wie können Netzleitsysteme so gestaltet werden, dass sie aktuelle und künftige Herausforderungen IoT-basierter CPESs adressieren?
  • Wie können CPES-Dienste durch die Nutzung der NextGen-Grid-Control-Funktionen (neu) gestaltet werden?
  • Wie können HMIs für die Netzsteuerung so gestaltet werden, dass sie intuitiv und zweckorientiert sind und so weit wie möglich automatisiert erstellt werden können?

Personen

  • Dr. Michael Brand (Kontaktperson)
  • Kersten Blümel
  • Nils Huxoll
  • Amin Raeiszadeh
Energie
  • Distributed Artificial Intelligence
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
    • Digitale Zwillinge
    • Trust
    • NextGen Grid Control
    • Grid Control Labor
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Personen

N

Dr.-Ing. Anand Narayan

E-Mail: anand.narayan(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-246, Raum: Flx-E

B

Dr. rer. nat. Michael Brand

E-Mail: Michael.Brand(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-144, Raum: E84a

Kersten Blümel

E-Mail: kersten.bluemel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-410

W

Jelke Wibbeke

E-Mail: jelke.wibbeke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-492

H

Nils Huxoll

E-Mail: nils.huxoll(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-534, Raum: Flx-E

L

Dominik Löffler

E-Mail: dominik.loeffler(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-353

Projekte

O

OpenEnergyTwin

Laufzeit: 2024 - 2026

T

TEN.efzn

Transformation des Energiesystems Niedersachsen

Laufzeit: 2024 - 2029

Publikationen

2025

Resilience Monitoring for the Digitalisation of the Energy Transition (ReMoDigital)

Bert Droste-Franke and Gabriele Fohr and Davy van Doren and Markus Voge and Moritz Bergfeld and Urte Brand-Daniels and Karen Derendorf and Marc Dziakowski and Hans Christian Gils and Ghinwa Harb and Gandhi Pragada and Tudor Mocanu and Sophie Nägele and Henrik Netz and Martin Plener and Angelika Schulz and Henning Wigger and Madhura Yeligeti and Michael Brand and Batoul Hage Hassan and Anand Narayan and Sigrid Prehofer; January / 2025

BIB

2024

Applying Trust for Operational States of ICT-Enabled Power Grid Services

Michael Brand, Anand Narayan, Sebastian Lehnhoff; April / 2024

URL DOI BIB
Modelling the propagation of properties across services in cyber-physical energy systems

Anand Narayan, Michael Brand, Nils Huxoll, Batoul Hage Hassan, Sebastian Lehnhoff ; March / 2024

URL DOI BIB
Poster Abstract: A Digital Twin Platform Applied to Hydrogen Electrolyzers

AMIT KUMAR SINGH, JELKE WIBBEKE, AMIN RAEISZADEH, NILS HUXOLL, MICHAEL BRAND; DACH+ Conference on Energy Informatics 2024; October / 2024

BIB
Resilience Quantification of Interdependent Power and ICT Systems using Operational State Classification

Anand Narayan; July / 2024

URL BIB

2023

ASSESS – Anomaliesensitive State Estimation mit Streaming Systemen in Smart Grids

Michael Brand; December / 2023

BIB
Assess: anomaly sensitive state estimation with streaming systems

Brand, Michael and Engel, Dominik and Lehnhoff, Sebastian; Energy Informatics; 2023

BIB
Demo Abstract: IT Platform for Provision of Ancillary Services from Distributed Energy Resources

Payam Teimourzadeh Baboli, Amin Raeiszadeh, Michael Brand, and Sebastian Lehnhoff; DACH+ Conference on Energy Informatics, Vienna, Austria; 2023

BIB
Impact of ICT Latency, Data Loss and Data Corruption on Active Distribution Network Control

Klaes, Marcel and Zwartscholten, Jannik and Narayan, Anand and Lehnhoff, Sebastian and Rehtanz, Christian; IEEE Access; 2023

URL DOI BIB
Poster Abstract: Algorithms for Condition Monitoring of Complex Power Electronic Systems in Photovoltaics

Loeffler, Dominik; Abstracts of the 12th DACH+ Conference on Energy Informatics 2023; October / 2023

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich NextGen Grid Control
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum