• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesellschaft
  4. Personal Pervasive Computing

Personal Pervasive Computing Die Gruppe "PPC – Personal Pervasive Computing" schafft durch die Betrachtung verschiedener Anwendungen und Anwendungsbereiche ein tiefgreifendes und umfassendes Verständnis des persönlichen Verhaltens von Bürger*innen mit Alltagstechnologien. Sie untersucht die Rolle persönlicher Technologien in häuslichen Umgebungen und den Einfluss neu entstehender Technologien auf den Alltag, die täglichen Routinen und die Beziehungen im Haushalt und zwischen Familienmitgliedern.

Digitale Technologien haben mit unvergleichlichem Tempo und Maß Einzug in unseren Alltag gehalten und durchdringen mittlerweile so gut wie alle Lebensbereiche; beispielsweise wie wir unsere persönlichen und gesundheitsrelevanten Daten lesen und verstehen, wie wir mit digitalisierten Systemen in unserer Arbeitswelt umgehen, wie wir mit digitalisierten Alltagsobjekten interagieren oder wie wir in einem zunehmend digitalisierten Staat handeln.

Diese radikalen persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bringen viele neue Herausforderungen aber ebenso neue Möglichkeiten mit sich. Persönliche, innovative und alltagsdurchdringende Technologien bieten die Chance, alle Menschen und die gesamte Gesellschaft mitzunehmen und in der digitalen Transformation zu fördern. Dafür gilt es, zahlreiche gesellschaftlich und technologisch relevante Herausforderungen zu meistern.

Digitale Rechte müssen so interaktiv gestaltet werden, dass alle Bürger*innen souverän und transparent mit ihren eigenen Daten umgehen können. Es müssen soziale, ethische und ökologische Hürden identifiziert und abgebaut werden. Alltägliche digitale Interaktionen und Interventionen müssen von den Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden, um ein gesundes und nachhaltiges Leben zu unterstützen. Dazu ist es notwendig, ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Alltagsverhalten, Technologien, Umwelt und Gesellschaft zu gewinnen.


  • Mixed Reality
  • Human-Centered AI
  • Personal Pervasive Computing
  • Social Computing

Gruppenleitung

Dr. rer. nat. Jochen Meyer
Dr. rer. nat.
Jochen Meyer

Personen

K

Dr. rer. nat. Marion Koelle

E-Mail: marion.koelle(at)offis.de

G

Sophie Grimme

E-Mail: sophie.grimme(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-548, Raum: Flx-S

Y

Tong Yu

E-Mail: tong.yu(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-272

Publikationen

2024

"If You Don't Feel Guilty, You Won't Take Responsibility" - Co-Speculating on Digital Technologies That Encourage Sustainable Consumption

Yu, Tong and Shakeri, Gözel and Koelle, Marion; Proceedings of the 13th Nordic Conference on Human-Computer Interaction; October / 2024

DOI BIB
Hand Spinning E-textile Yarns: Understanding the Craft Practices of Hand Spinners and Workshop Explorations with E-textile Fibers and Materials

Jones, Lee and Awad, Ahmed and Koelle, Marion and Nabil, Sara; Proceedings of the 2024 ACM Designing Interactive Systems Conference; 2024

DOI BIB
My Data, My Choice, My Insights: Women's Requirements when Collecting, Interpreting and Sharing their Personal Health Data

Grimme, Sophie and Spoerl, Susanna Marie and Boll, Susanne and Koelle, Marion; Proceedings of the CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; May / 2024

DOI BIB
PACMHCI, VI, MHCI, September 2024 Editorial

Koelle, Marion and van Berkel, Niels and Waycott, Jenny; Proc. ACM Hum.-Comput. Interact.; September / 2024

DOI BIB
Stepping on the scale? Only in the morning, of course! - Exploring the Lived Experience of Consumer Self-Tracking Technology in the Context of Citizen Science

Krämer, Susanna and Kottwitz, Greta Ruth and Wozniak, Mikołaj P. and Meyer, Jochen and Koelle, Marion; Proceedings of the 13th Nordic Conference on Human-Computer Interaction; 2024

DOI BIB
Understanding User Acceptance of Electrical Muscle Stimulation in Human-Computer Interaction

Faltaous, Sarah and Williamson, Julie R. and Koelle, Marion and Pfeiffer, Max and Keppel, Jonas and Schneegass, Stefan; Proceedings of the 2024 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2024

DOI BIB

2023

An Empirical Comparison of Moderated and Unmoderated Gesture Elicitation Studies on Soft Surfaces and Objects for Smart Home Control

Chamunorwa, Michael and Wozniak, Mikolaj P. and Krämer, Susanna and Müller, Heiko and Boll, Susanne; Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction; September / 2023

DOI BIB
Another Recipe App: A Design Case with Motive Disposition Theory

Yu, Tong; Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023

DOI BIB
Biohybrid Devices: Prototyping Interactive Devices with Growable Materials

Nicolae, Madalina and Roussel, Vivien and Koelle, Marion and Huron, Samuel and Steimle, Jürgen and Teyssier, Marc; Proceedings of the 36th Annual ACM Symposium on User Interface Software and Technology; 2023

DOI BIB
Co-Speculating on Dark Scenarios and Unintended Consequences of a Ubiquitous(Ly) Augmented Reality

Eghtebas, Chloe and Klinker, Gudrun and Boll, Susanne and Koelle, Marion; Proceedings of the 2023 ACM Designing Interactive Systems Conference; 2023

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Personal Pervasive Computing
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum