• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Gemeinsame Erlebnisse auch über Distanz teilen

Gemeinsame Erlebnisse auch über Distanz teilen Im Forschungsprojekt „ZEIT“ soll die soziale Verbundenheit von Menschen auch über größere Entfernungen hinweg durch Virtual Reality (VR) und soziale Signale gestärkt werden.

Soziale Verbundenheit ist ein Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden in unserem Leben. Einsamkeit hingegen macht krank. In Zeiten der Corona-Pandemie wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig die soziale Verbundenheit für uns ist. Je älter wir werden, desto weniger werden jedoch unsere sozialen Netzwerke und auch die soziale Teilhabe nimmt mit zunehmendem Alter nachweislich ab. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben 16,9 Millionen Menschen alleine in ihrer Wohnung, 5,8 Millionen sind dabei 65 Jahre alt oder älter (Destatis, 2020). 2040 wird voraussichtlich jeder vierte Mensch in Deutschland alleine leben.

Virtual Reality (VR) und soziale Signale als Hilfen im Kampf gegen die Einsamkeit im Alter

Im Projekt „ZEIT – Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben“ soll die soziale Verbundenheit von getrennt beziehungsweise entfernt lebenden Menschen durch Virtual Reality (VR) und soziale Signale gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die emotionalen Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, wie zum Beispiel die Übertragung von Freude und Glück, Zufriedenheit, Unwohlsein, Stress und Sorgen, aber auch die sonst in der Kommunikation per Video und Audio fehlenden typischen physischen Interaktionen, wie die Berührung, Umarmung, der Handschlag zur Begrüßung oder das Schulterklopfen zum Lob und zur Bestätigung.

Virtuelle Umgebungen, die soziale Bindungen auch über Distanzen steigern

Das Ziel von „ZEIT“ ist die Erforschung und Entwicklung einer multimodalen VR-Anwendung zum Brückenschlag zwischen alleinlebenden älteren Menschen und ihren Angehörigen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, wie durch immersive taktile Reize in einer VR-Umgebung zwischenmenschliche Emotionen über Distanz kommunizierbar werden können. Hierzu werden in einem interdisziplinären Konsortium unter kontinuierlicher Einbindung von Pflegeheimbewohner*innen, Pflegekräften und Angehörigen VR-Welten entwickelt. In diesen Welten können sich gleichzeitig mehrere entfernt lebende Personen treffen, miteinander interagieren und Erlebnisse teilen. Die virtuelle Umgebung passt sich den Emotionen und Interaktionen der „Besucher*innen“ an und steigert dadurch die soziale Bindung.

„ZEIT“ ist am 1. Juli 2021 gestartet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Bekanntmachung „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“ für drei Jahre gefördert. Neben OFFIS beteiligen sich die Projektpartner RWTH Aachen - Institut für Textiltechnik, Bergische Universität Wuppertal – Industrial Design, VISSEIRO GmbH und AWO Wohnen und Pflegen gGmbH an „ZEIT“.

Weitere Artikel zu aktuellen Projekten des OFFIS finden Sie auch in unserem Hausmagazin "Datawork":

https://www.offis.de/offis/downloads-und-tools/datawork-hauszeitschrift.html

Ansprechpartner*in

Dr. Ing. Wilko Heuten
Dr. Ing.
Wilko Heuten

Medien

© Bergische Universität Wuppertal / Eva Licht

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum