• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Glücklich Altern mit Smart Living Technologien

Glücklich Altern mit Smart Living Technologien Das im Jahr 2024 gestartete Projekt GAiST (Glücklich Altern mit Smart Living Technologie) zielt darauf ab, die Lebensqualität älterer Menschen durch innovative Technologien zu verbessern und ihnen ein langes, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt GAiST auf die Integration von Ambient Assisted Living- und Ambient Health-Technologien. Diese umfassen unter anderem Monitoring-Lösungen für die häusliche Umgebung und telemedizinische Anwendungen, die darauf abzielen, die Autonomie und Sicherheit älterer Menschen zu erhöhen. Gleichzeitig wird die pflegerische und medizinische Versorgung durch smarte Technologien unterstützt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Sensorik und Smart-Home-Komponenten soll ein gesundheitsorientiertes Wohnen geschaffen werden, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und ihnen hilft, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.

Darüber hinaus adressiert das Projekt gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel in der Pflege und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Durch den Einsatz von Open-Source-Lösungen und die Einhaltung medizinischer und industrieller Standards wird ein nachhaltiges Modell angestrebt, das eine breite Anwendbarkeit und Kosteneffizienz verspricht. Die Motivation umfasst sowohl die Verbesserung der individuellen Lebensumstände als auch die Beantwortung drängender gesellschaftlicher Fragen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien.

OFFIS konzentriert sich in diesem Projekt auf die Umsetzung von AAL/AHT-Szenarien in den Wohnungen der Probanden. Es wird ein KI-gestütztes System erforscht, das zahlreiche Ergebnisse aus Vorgängerprojekten vereint. OFFIS wird technische Ansätze aus früheren AAL-Projekten erweitern und kombinieren, sodass erstmals verschiedene Technologien in einem großen System zusammengeführt werden. OFFIS integriert die Systeme in die Fore-SightNEXT-Architektur, sodass die Daten allen relevanten Stakeholdern im Projekt zur Verfügung stehen und so aufbereitet werden, dass sie für die jeweiligen Stakeholder den größtmöglichen Nutzen bieten.

Ziel ist es, mit Hilfe von AAL/AHT-Technologien ein Abbild des Gesundheitszustandes der Bewohner*innen zu generieren, um ihre Bedürfnisse im Blick zu behalten und frühzeitig auf situative Verschlechterungen reagieren zu können.

Die Ziele von GAiST können wie folgt zusammengefasst werden:

Das übergeordnete Ziel von GAiST ist die Entwicklung und Integration von fortgeschrittenen Anwendungsfällen in eine gemeinsame SmartLivingNEXT-Plattform (GAIA-X), die bereits einen hohen Technology Readiness von ca. 5–7 erreicht haben. Der Fokus liegt dabei auf der Ausstattung von altersgerechten Wohnungen mit Smart-Home-Technologie. Die Wohnungen werden von den Konsortialpartnern "Hospital zum Heiligen Geist" und "Seniorenzentrum Siegburg" zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Projektes sollen über einen Zeitraum von 24 Monaten mehr als 30 Wohnungen mit Sensoren ausgestattet werden, um gesundheitsrelevante Informationen zu sammeln und auszuwerten.

Ein weiteres zentrales Ziel ist der Aufbau eines gesundheitsorientierten SmartLivingNEXT-Ökosystems, das eng mit Krankenhausinformationssystemen vernetzt ist. Dieses System soll Patient*innen, Angehörige, Pflegepersonal und Ärztinnen und Ärzten umfassend unterstützen, präventiv wirken und professionell betreuen, um die Lebensqualität zu Hause zu verbessern und zu verlängern.

Weitere Informationen

https://www.offis.de/offis/projekt/gaist-kasper.html

Ansprechpartner*in

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege
Dr.-Ing.
Frerk Müller-von Aschwege

Medien

Innovative Technologien bieten eine Vielzahl gezielter Entlastungen und Hilfen, die ein Altern in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum