• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Projekt „ReHopE“: Exoskelette für das Handwerk der Zukunft

Projekt „ReHopE“: Exoskelette für das Handwerk der Zukunft Im Handwerk sind unterstützende Tätigkeiten wie das Tragen schwerer Lasten, das Bewegen von Maschinen auf unebenen Flächen und Treppen oder das Arbeiten über Kopf auf Leitern sehr anspruchsvoll. Körperliche Beschwerden durch Fehlbelastungen sind nicht selten die Folge. Ziel des von OFFIS koordinierten Projekts „ReHopE“ ist es, dem entgegenzuwirken, indem entlastende Exoskelette für das Handwerk zugänglich gemacht werden.

Das Forschungsprojekt „ReHopE“ hat das Ziel, Exoskelette für das Handwerk nutzbar zu machen und dabei die Reduzierung körperlicher Fehlbelastungen nachhaltig zu untersuchen. Gemeinsam mit den Projektpartnern Osterhues Haustechnik GmbH, Hans Thormählen GmbH & Co. KG, Uber GmbH und Friedrich Ahlers GmbH wollen die Wissenschaftler*innen des OFFIS die Verbindung von Mensch und Technik ermöglichen, ohne dabei den Menschen durch eine Maschine zu ersetzen. Das Ergebnis soll für nahezu alle körperlich belastenden Handwerksberufe anwendbar und skalierbar sein.

Ein wichtiger Aspekt des Projekts und Schwerpunkt der Forschenden des OFFIS ist die sensorgestützte Analyse von Bewegungsdaten. Dadurch können Fehlhaltungen und belastende Bewegungen des Menschen proaktiv erkannt und vermieden werden. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Erkrankungen und Belastungen des Muskel-Skelett-Systems bei, sondern berücksichtigt auch psychische und soziale Aspekte, die für die Akzeptanz und den Tragekomfort von großer Bedeutung sind. Der Forschungs- und Entwicklungsbereich Produktion des Instituts modelliert auch die handwerklichen Tätigkeiten und Unterstützungsfähigkeiten verschiedener Exoskelettsysteme und entwickelt ein digitales Werkzeug zur Einsatzplanung. Dieses Werkzeug ermöglicht es Handwerker*innen, Exoskelette effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und von den Vorteilen dieser innovativen Technologie zu profitieren.

„ReHopE“ hat das Potenzial, den Wandel im Handwerk aktiv mitzugestalten. Durch die Kombination von Exoskeletten, sensorgestützter Analyse und digitalen Planungswerkzeugen können körperliche Fehlbelastungen reduziert, die Gesundheit der Handwerker*innen verbessert und die Produktivität gesteigert werden. Die Ergebnisse des Projekts können den Grundstein für zukünftige Anwendungen im Handwerk legen und eine spannende Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion einläuten.

Weitere Informationen zum Projekt: https://rehope.offis.de/

„ReHopE“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen 02K20D130) gefördert.

Ansprechpartner*in

Dr. rer. nat. Tim Claudius Stratmann
Dr. rer. nat.
Tim Claudius Stratmann

Medien

Beispielbild.

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum