• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Robotischer Tutor in Gemeinnützigen Werkstätten

Robotischer Tutor in Gemeinnützigen Werkstätten Kann ein robotisches Assistenzsystem Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz beim Ausführen und Erlernen neuer Aufgaben unterstützen? Dieser Frage wurde in zwei Studien in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nachgegangen.

Menschen mit Behinderungen sind im freien Arbeitsmarkt noch immer stark unterrepräsentiert. Die Ausübung eines Jobs ist jedoch nicht nur für das Selbstwertgefühl und die eigene finanzielle Unabhängigkeit essenziell, sondern schafft auf vielen sozialen Ebenen einen persönlichen Mehrwert. Gerade der Übergang zur „Industrie 4.0“ könnte die Inklusion von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen zusätzlich erschweren.

Durch die voranschreitende Individualisierung der Produktion wird es immer wichtiger, flexibel neue Aufgaben erlernen zu können. Welche Unterstützungsmöglichkeiten kollaborierende Roboter – also Roboter, die ohne Schutzzaun mit dem Menschen zusammenarbeiten können – in diesem Zusammenhang bieten, untersucht derzeit die OFFIS Wissenschaftlerin Sandra Drolshagen (Forschungsbereich Produktion) im Rahmen ihrer Dissertation.

Hierzu wurde ein robotisches Assistenzsystem entwickelt, welches über eine Tiefenkamera die aktuellen Arbeitsschritte des Menschen erfasst und durch den Roboter verschiedene Hinweise gibt, sobald ein Fehler detektiert wurde. Die Hinweise variieren von einem einfachen Winken des Roboterarms über verschiedene Zeigegesten bis hin zum „Vormachen“ der Aufgabe durch den Roboter oder dem Hinzuziehen eines Betreuers oder einer Betreuerin. Auch Sprachhinweise wurden dem Assistenzsystem in einem zweiten Schritt hinzugefügt. Welche Assistenzen zu welchem Zeitpunkt ausgeführt werden, entscheidet das Assistenzsystem für jeden Menschen individuell.

In zwei aufeinanderfolgenden Studien, die in den Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg durchgeführt wurden, wurde das Assistenzsystem getestet und bewertet. Anschließend wurden auch die Langzeiteffekte untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden signifikant mehr Bauteile korrekt platzieren konnten, wenn sie durch das System unterstützt wurden. Einige der Teilnehmenden konnten sogar erst durch die Unterstützung des Assistenzsystems ihre Aufgabe korrekt bewältigen. Zudem deuten verschiedene, an den Roboter gerichtete Äußerungen darauf hin, dass er als Tutor wahrgenommen wurde. So wurde er als Freund bezeichnet oder gefragt, was der Fehler sei. Insgesamt wurde die Zusammenarbeit mit dem Roboter als sehr positiv empfunden.

Auch langfristige Lerneffekte konnten während des zweiten Studienteils, in dem die Teilnehmenden über mehrere Wochen begleitet wurden, beobachtet werden. Hierbei haben nicht nur die Menschen ihre Fähigkeiten weiterentwickelt – auch der KI gestützte Roboter konnte seine Assistenzen den individuellen Bedürfnissen der Nutzer*innen anpassen.

Ansprechpartnerin

Sandra Drolshagen

Ansprechpartner*in

M.Eng. Sandra Drolshagen
Sandra Drolshagen, M.Eng.

Medien

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum