• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Science Forum 2020: Nachhaltigkeit im Fokus

Science Forum 2020: Nachhaltigkeit im Fokus Das Science Forum des OFFIS wurde ins Leben gerufen, um einen Platz für den wissenschaftlichen Austausch unter allen Mitarbeiter*innen des Instituts sowie angrenzender Gruppen der Universität Oldenburg zu ermöglichen. In diesem Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der Veranstaltung, die coronabedingt erstmalig digital durchgeführt wurde.

Der Klimawandel und die damit verbundene Energiewende stellen uns alle vor vielfältige Herausforderungen. Zielgerichtete Forschung ist daher eine der elementaren Triebfedern für eine nachhaltige Digitalisierung. Kluge Strategien für den Einsatz digitaler Technik für den Umwelt- und Gesundheitsschutz spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die generelle Effizienzsteigerung bestehender und zukünftiger Technologien. Um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte für ein kollektives Handeln zusammenzufassen, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Auch das OFFIS richtet seine Forschung nach diesen 17 Nachhaltigkeitszielen aus. So befassen sich diverse Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts direkt oder indirekt mit ihnen. Der Zweck des diesjährigen Science Forums war daher, die Nachhaltigkeitseffekte der Projekte noch sichtbarer zu machen und diese gemeinsam mit Kolleg*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen zu diskutieren.

 

„Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an. Die Informatik als Treiberin der Digitalisierung kann dabei einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten. Mit unserem OFFIS Science Forum zeigen wir auf, welche vielfältigen digitalen Lösungen zu unserer gemeinsamen nachhaltigen Zukunft beitragen können.“

- Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann zum Ziel der digitalen Veranstaltung

 

Die von OFFIS Vorständin Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann und Dr. André Bolles (Bereichsleiter im Bereich Verkehr des Instituts) geleitete Veranstaltung erwies sich dabei als voller Erfolg. Trotz digitaler Durchführung kam es zu angeregten Diskussionen unter den mehr als 70 teilnehmenden Wissenschaftler*innen. Zehn Forschungsgruppen aus allen vier Bereichen des OFFIS nahmen die Möglichkeit wahr, sich und ihre Projekte vorzustellen. Dazu hatten die Vortragenden jeweils ein Poster sowie eine zugehörige Kurzvorstellung vorbereitet, die die Kernthemen ihrer jeweiligen Forschungsinhalte pointiert zusammenfassten.

Themen wie das Autonome Fahren für sichere und nachhaltige Innenstädte oder die Digitalisierung der Landwirtschaft für mehr Tierwohl wurden dabei ebenso rege diskutiert wie Konzepte für eine ressourcenschonende Produktion und innovative Entwicklungen für die Medizin und Pflege der Zukunft. Die Inhalte wurden im Vorfeld des Forums auf eine virtuelle Plattform hochgeladen, auf der es auch schon möglich war, Fragen und Diskussionspunkte zu den einzelnen Postern zu stellen. Während des Wissenschaftsforums selbst, gab es dann für jedes der Poster einen digitalen Raum, in dem präsentiert und diskutiert werden konnte.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für eine tolle Veranstaltung und sind erfreut über die zahlreichen Nachhaltigkeitsaspekte, die durch das Science Forum fokussiert werden konnten. Diese werden weiterhin eine tragende Rolle für die Arbeit im OFFIS spielen und dienen als Inspiration für aktuelle und zukünftige Projekte.

Weiterführende Informationen:

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeit im OFFIS

Blog-Artikel zum Thema "Nachhaltigkeit und IT"

Ansprechpartner*in


Medien

© AdobeStock / JLO FOTO

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Quelle: Bundesregierung

Die virtuelle Plattform zur Ansicht der Projektposter

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum