iHEM intelligentes Heimenergiemanagement

Ziele

In einem Energieversorgungssystem mit zunehmender Anzahl an erneuerbaren Energiequellen gilt es, diese effizient, wirtschaftlich und bezahlbar in das System zu integrieren. Auf Haushaltsebene sind Kleinstanlagen wie Photovoltaik- und KWK-Anlagen angeschlossen. Hinzu kommen vermehrt Speichersysteme. Werden all diese Anlagen innerhalb eines Haushaltes isoliert betrieben, werden viele Freiheitgrade nicht genutzt. Der Verbrauch an Energie fluktuiert aufgrund von Nutzerverhalten. Ebenso verhält sich die Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen. Bis zu einem gewissen Maße sind diese Fluktuationen jedoch prognostizierbar. Durch die integrierte Betrachtung der Einzelkomponenten können die Freiheitsgrade der Kleinstanlagen auf Basis von Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen aufeinander abgestimmt und Fluktuationen in Erzeugung und Verbrauch im Sinne einer Maximierung des Eigenverbrauchs reduziert werden  

Innerhalb des Projektes wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der auf Haushaltsebene Erzeuger, Verbraucher und Speicher von sowohl thermischer als auch elektrischer Energie als integriertes Gesamtsystem betrachtet. Es wird ein intelligentes Heimenergiemanagementsystem entwickelt, das die Deckung des Eigenbedarfs und die Effizienz des Gebäudes optimiert. Dabei werden insbesondere Prognosen von bspw. Sonneneinstrahlung und thermischen und elektrischem Verbrauch mit einbezogen, um eine prädikative, ganzheitliche Betriebsführungsstrategie für alle Komponenten zu entwickeln. Zudem werden technische, netzspezifische und wirtschaftliche Aspekte in der Betriebsführungsstrategie abgebildet. Das Gesamtsystem wird als Prototyp umgesetzt.

OFFIS ist insbesondere für die Entwicklung von Modellen einzelner Systemkomponenten sowie deren Kopplung zu einem Gesamtsystem zuständig. Auf Basis von simulativen Untersuchungen werden ganzheitliche Betriebsführungsstrategien erprobt und analysiert. Aus diesen Untersuchungen werden darüber hinaus Anforderungen an Laboruntersuchungen abgeleitet, um die praktische Umsetzung der Betriebsführungsstrategien vorzubereiten.  

 

Gefördert durch:

Personen
Partner
meteoControl GMBH
www.meteocontrol.de
Ceramic Fuel Cells GmbH
www.ceramicfuelcells.de/de/start
SAILER GmbH
www.sailergmbh.de
Steca Elektronik GmbH
www.steca.com
Technische Hochschule Ulm - Institut für Energie- und Antriebstechnik
studium.hs-ulm.de/de/org/iea
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Physik, Abteilung Energie- und Hlableiterforschung (EHF)
www.uni-oldenburg.de/ehf
TU München - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
www.ees.ei.tum.de
NEXT ENERGY EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.
www.next-energy.de

Laufzeit

Start: 01.07.2014
Ende: 30.06.2017

Website des Projekts

Fördermittelgeber

BMWi

FKZ: 03ET1205B