Das Jahr 2023 hat für die Gruppe Sustainable Manufacturing Systems des OFFIS sehr erfolgreich begonnen, denn das EU-Projekt Cir-Cuits des Förderprogramms Horizon Europe startete im Januar im wunderschönen Mailand am Politecnico Milano. 20 europäische Partner forschen an der Kreislaufwirtschaft von Produkten im Elektronikbereich.
Europa ist stark von Halbleitern abhängig, vor allem in der Automobilindustrie und in der Haushalts- und Unterhaltungselektronik. Derzeit wird alte Elektronik als Elektroschrott (WEEE = Waste of Electrical and Electronic Equipment) recycelt und eher rohstofflich verwertet. Eine Wiederverwendung von Bauteilen wie Halbleitern findet kaum statt. Um diese Praxis nachhaltiger zu gestalten, müssen Kreislaufführung und End-of-Life sowie Wiederaufbereitung von Bauteilen oder Recycling bereits beim Design berücksichtigt werden. Dieser Ansatz soll die EU unabhängiger vom Abbau kritischer Rohstoffe machen und die Abhängigkeit von Lieferanten außerhalb der EU verringern. Im EU-Projekt CIRC-UITS arbeitet OFFIS unter anderem an einem Entscheidungsunterstützungssystem, das die nachhaltige Kreislaufführung von Leiterplatten (PCB) aus verschiedenen Produkten unterstützt und die komplexen Wirkungszusammenhänge sichtbar macht.
Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, die notwendigen Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und für den jeweiligen Anwendungsfall bereitzustellen. Gleichzeitig können Zielgrößen berechnet und verglichen werden, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft digital zu unterstützen. Dabei werden konfligierende Zielgrößen wie z.B. Lebensdauer und Menge an recycelten Rohstoffen gegeneinander abgewogen. Das Entscheidungstool wird in Fallstudien aus der Automobilbranche und der Haushaltselektronik eingesetzt, um die Ergebnisse in der Praxis zu validieren und reale Potenziale zu ermitteln.
Darüber hinaus ist OFFIS an der Entwicklung von Serious Games beteiligt, die die Projektergebnisse sowohl für ein Fachpublikum als auch für die breite Öffentlichkeit spielerisch aufbereiten und so die Grundprinzipien des Elektronikrecyclings vermitteln.