Grafikkartenhersteller Nvidia unterstützt mit Tesla K40-Grafikkarte

12.06.2015Aktuelles

Juniorprofessor Oliver Kramer (OFFIS-Mitglied mit Schwerpunkt Energie sowie Leiter der Arbeitsgruppe Computational Intelligence (CI) der Universität Oldenburg) hat für die Forschung im Bereich der datenbasierten Windleistungsprognose eine großzügige Schenkung vom Grafikkartenhersteller nVidia erhalten. Bei der nVidia Tesla K40 im Wert von 4.500€ handelt es sich um einen hocheffizienten Grafikprozessor, der speziell für datenparallele Berechnungen ausgelegt ist und die Anwendung von maschinellen Lernverfahren auf große Datenmengen ermöglicht. Sie ist mit 2880 Rechenkernen zu je 745Mhz ausgestattet und verfügt über 12GB Arbeitsspeicher. Erste Testläufe zeigten sich hier als äußerst vielversprechend.

Die CI-Gruppe beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten maschinelles Lernen, evolutionäre Algorithmen und Leistungsprognose im Bereich erneuerbare Energien. Neben der Grundlagenforschung sind State-of-the-Art Anwendungen im Bereich der Energieinformationssysteme und insbesondere der Windenergie wichtige Forschungsthemen. Dabei konnte in hochkarätigen Veröffentlichungen (z.B im Elsevier Journal Neurocomputing oder auf der AAAI 2015 in Texas) die hohe Vorhersagegenauigkeit und Praxisrelevanz dieser Verfahren demonstriert werden. Mithilfe der nVidia Tesla K40 wird hier der Einsatz der aktuellsten Algorithmen auf Basis enormer Datenmengen ermöglicht, um die Prognosegenauigkeit weiter zu verbessern.