Tagung
Informations- und Kommunikationstechnik kann einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und zur Reduzierung von klimarelevanten Emissionen leisten. Die Potenziale intelligenter Zählersysteme (Smart Metering) und intelligenter Stromnetze (Smart Grids) , aber auch intelligenter Gebäudetechnik und Beleuchtung (Smart Buildings) und Fahrzeuge (Smart Mobility) sind beträchtlich. Internet und mobile Dienste ermöglichen umfangreiche, kostengünstige und gleichzeitig auf die unterschiedlichen Informationsinteressen der Konsumenten zugeschnittene Informationen. Eine breite Erschließung der Potenziale steht allerdings noch aus. Viele Entwicklungen sind überwiegend technikgetrieben. Die Berücksichtigung von Kundenanforderungen und Anwenderinteressen kommt bislang zu kurz. Dies gilt sowohl für den Innovationsprozess als auch für die Geschäftsmodelle. Die bislang mangelnde Berücksichtigung von Kundenanforderungen und Anwenderinteressen ist ein zentraler Grund dafür, dass viele Green IT-Anwendungen und –lösungen bislang nicht umgesetzt werden oder ihre Potenziale wenig erschlossen sind.
Für eine erfolgreiche Früherkennung von unternehmerischen Innovationschancen und Risiken, neuen Geschäftsfeldern und Märkten kommt der frühzeitigen Einbeziehung und Kommunikation mit Nutzern eine zentrale Bedeutung zu. Auch in Hinsicht auf die zu erschließenden Ressourceneffizienzpotenziale ist es von entscheidender Bedeutung neben der Angebotsseite der Lösungen auch den Nutzer in die Betrachtung einzubeziehen. Wie können Anwender für neue Lösungspotenziale sensibilisiert und unterstützt werden? Wie lassen sich erfolgreich Nutzer in nachhaltige Innovationsprozesse integrieren? Auf der Jahrestagung soll ein Zwischenresümee der bisherigen Forschung, Entwicklung und Modellprojekte gezogen werden. Dabei geht es sowohl um konkrete Erschließungsstrategien für Ressourceneffizienzpotenziale, als auch um die Identifizierung des noch bestehenden Handlungs- und Forschungsbedarfs.
Mehr Informationen finden Sie hier.
02. November 2011, 10.30 bis 16.00 Uhr
Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte (Anfahrtsbeschreibung unter
www.mfk-berlin.de/besuch/service-infos.html)
Wissenschaftsforum Green IT: Institut für Zukunftsstudien und Technologie-bewertung gGmbH (IZT), Berlin; Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH, Berlin; Offis Institut für Informatik, Oldenburg; Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin; Universität Zürich
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldugen bitte bis 20.10.2011.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Siegfried Behrendt,
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung,
Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin,
Tel. +49.(0)30.80308810 Fax +49.(0)30.80308888,
www.izt.de; E-Mail: s.behrendt(at)izt.de
Wissenschaftsforum Green IT,
Dr. Siegfried Behrendt, IZT Berlin
Die Bedeutung von Kunden und Anwendern für den Erfolg von Innovationsprozessen,
Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
Mobile Verbraucherinformationen am point-of-sale: Das Portal Checkitmobile,
Benjamin Thym, Geschäftsführer, checkitmobile GmbH
Smart Metering: Nachhaltiger Energiekonsum von Haushalten durch intelligente Zähler-, Kommunikations- und Tarifsysteme,
Dr. René Scheumann, Dr. Siegfried Behrendt, IZT Berlin
Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand,
Dr. Severin Beucker, Borderstep
Elektromobilität: Geschäftsmodelle, Anwendersicht und Integration ins SmartGrid,
Astrid Nieße, OFFIS
mit Vertretern von BMU, BMWi, BAUM, Verbraucherschutz und Unternehmen
Dr. Siegfried Behrendt, IZT Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Nebel, OFFIS Institut für Informatik; Prof. Dr. Lorenz Hilty, Universität Zürich