In2VPP Integration technisch und ökonomisch optimierter Virtueller Kraftwerke

Motivation

Erneuerbare Energien sind heute regional in Netzen technisch integriert und überregional in Virtuellen Kraftwerken ökonomisch organisiert. Dabei werden die technischen Netzbedingungen größtenteils außer Acht gelassen, was zu Problemen in der Netzführung und zu höheren Kosten im Netzausbau führt. 

Ziele

In diesem Projekt soll eine der verbleibenden systemtechnischen Kernfragen für die Energiewende untersucht werden: Wie kann der sich heute abzeichnende ökonomische Betrieb von erneuerbaren Energien in Virtuellen Kraftwerken mit einem technisch nachhaltigen Betrieb der regionalen Netzinfrastruktur kombiniert werden? Hierzu baut das Projekt In2VPP zu den Einzelaspekten Virtueller Kraftwerke und Netzintegration auf bereits vorliegenden Forschungsergebnissen der Projektpartner auf und fokussiert sich insbesondere auf den systemtechnischen Ansatz der Interaktion zwischen Virtuellen Kraftwerken und Netzbetrieb.

Um in mehreren Schritten die Projektergebnisse zu überprüfen, bezieht das Projekt eine bestehende Testregion der beteiligten Stadtwerke in das Projekt mit ein. Hierbei sind drei Erprobungsstufen als Feldevaluierungen vorgesehen: Der unabhängige Betrieb von Virtuellen Kraftwerken und Netzbetrieb, der Betrieb von Virtuellen Kraftwerken und Netzen in regionalen Microgrids und der abgestimmte Betrieb von überregionalen Virtuellen Kraftwerken und regionalen Verteilnetzen. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung anwendbarer Systemansätze sowie einer praktisch einsetzbaren Toolbox für die Kopplung regional betriebener Verteilnetze und überregional betriebener Virtueller Kraftwerke. Diese werden international in die Standardisierung eingebracht und mit Hilfe eines assoziierten Projekts in Österreich (INTEGRA ) überregional verifiziert.

Im Rahmen des Projekts werden die für diese Systemansätze notwendigen Komponenten als Prototyp weiterentwickelt und in Feldtests für die Produktentwicklung erprobt. Für dieses Ziel arbeiten Partner aus den Bereichen Netzbetrieb, Virtueller Kraftwerksbetrieb, Technologieanbieter, ein standardisierungstreibendes, anwendungsorientiertes Forschungsinstitut und wissenschaftliche Forschung in diesem Projekt zusammen.

Personen
Publikationen
Schedule Coordination for Technically and Economically Optimized Virtual Power Plants.

Marie van Amelsvoort, Christian Glomb, Richard Kuntschke, Michael Specht, Marco Wagler, Martin Winter, Rolf Witzmann; Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems 2016 (NEIS 2016); 09 / 2016

Durchgängige Werkzeugunterstützung für das EU Mandat M/490: Vom Anwendungsfall bis zur Visualisierung

Dänekas, Christian and Engel, Dominik and Neureiter, Christian and Rohjans, Sebastian and Trefke, Jörn and Uslar, Mathias; VDE-Kongress 2014; 10 / 2014

Economic Optimization in Virtual Power Plants vs. Stable Grid Operation — Bridging the Gap

Richard Kuntschke, Michael Specht, Marie van Amelsvoort, Marco Wagler, Martin Winter, Rolf Witzmann,; Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), 2015 IEEE 20th Conference on; 2015

Grid-Aware VPP Operation – Experiences from a Combined Technically and Economically Optimized VPP

Christian Glomb, Richard Kuntschke, Michael Specht, Marie van Amelsvoort, Marco Wagler, Martin Winter, Rolf Witzmann; Energy Conference (ENERGYCON), 2016 IEEE International; 04 / 2016

Partner
TU München
www.tum.de
infra fürth gmbh
www.infra-fuerth.de

Laufzeit

Start: 01.05.2013
Ende: 31.08.2016

Fördermittelgeber

BMUB

FKZ: 0325607B

Verwandte Projekte

INTEGRA

Integrierte Smart Grid Referenzarchitektur lokaler intelligenter Verteilnetze und überregionaler virtueller Kraftwerke

eTelligence

E-Energy-Projekt in der Modellregion Cuxhaven